Was Sie bei uns tun
* Simulation und elektronische Schaltungsentwicklung, z.B. in LTspice
* Aufbau, Inbetriebnahme und Charakterisierung von Teilbaugruppen, Umrichtern im Elektroniklabor und im Mittelspannungslabor
* Erarbeitung von Umrichter-Leistungsteilen für Wasserstofferzeugung und HVDC im Leistungsbereich 1 bis 5 MW pro Einheit
* Umsetzen innovativer Kühlkonzepte zusammen mit unserem Team für Halbleitersysteme dieser Größenordnung und deren Komponenten
Was Sie mitbringen
* Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
* Idealerweise konnten Sie bereits Erfahrung und Kenntnisse auf dem Gebiet der Leistungselektronik und der Schaltungsentwicklung sammeln
* Sie arbeiten gerne im Team, bringen gerne eigene Ideen mit ein und zeichnen sich zudem durch Ihre selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise aus
* Gute Deutsch- und Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab
Was Sie erwarten können
* Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
* Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und motivierten Teams
* Modernste technische Ausstattung und ein international geprägtes Arbeitsumfeld
* Möglichkeit der Promotion
* Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodell
* 30 Tage Urlaub im Jahr
* Betriebliche Altersversorgung (VBL)
* Attraktive Weiterbildungsmaßnahmen
* E-Ladesäulen, kostenlose Parkplätze und überdachte Fahrradstellplätze auf dem Firmengelände
* Cafeteria
* Fitnessraum
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.