Diese Herausforderung erwartet dich:
Fahrzeuge mit Fahrerassistenzsystemen und (teil-)automatisierten Funktionen bestimmen heutzutage das Straßenbild. Die Weiterentwicklung der Fahrzeugautomatisierung im Rahmen von Forschungs-, Vor- und Serienentwicklungsprojekten ist eines der großen Aufgabenfelder von IAV. Wir sind bei den Themen AD und ADAS international führend. Unabhängig der eingesetzten Sensorsets bestehend aus LiDAR, Radar und Kameras oder der Fahrzeugarchitektur. Wir treiben die Themen mit unseren Ideen zu Konzepten, Funktionen und Algorithmen an. Dabei entwickeln und testen wir beispielsweise Kamerafunktionen, untersuchen und optimieren Bildqualitätsaspekte für verschiedene Anwendungsfälle und entwerfen bildbasierte Wahrnehmungsalgorithmen. Zudem investieren wir in die Toolentwicklung sowohl für die interne Entwicklung also auch für unsere Kunden.
Moderne Fahrzeuge zeichnen sich durch eine Vielzahl von Assistenz- und automatisierten Fahrfunktionen mit komplexen elektronischen Architekturen aus, die immer stärker die klassischen Fahrzeugdomänen Antrieb, Fahrwerk und Komfort zum Nutzen des Kunden integrieren. Ein systembasierter Ansatz mit den innovativen Ideen, Methoden und Tools sorgen dafür, dass komplexe autonome Systeme, u.a. Kamerafunktionen, mit einer hohen Qualität entwickelt werden.
Für den Erfolg zählt das Team bei uns! Im hochkommunikativen Team und in enger Zusammenarbeit bieten wir dir die Möglichkeit, persönliche Stärken bestmöglich einzubringen und in neue Themen zu erweitern.
Deine Aufgaben:
IAV bietet hierzu zielgerichtete Praktika, sowie eine Reihe von Themen für studentische Abschlussarbeiten, wie z.B.:
1. Weiterentwicklung und Anwendung virtueller AD/ADAS-Simulationsumgebungen (Szene) für die Konzeption und das Testen unterschiedlicher autonomer Fahrfunktionen
2. Erstellung bedarfsgerechte Szenarien für die AD/ADAS Funktionsentwicklung und Testing
3. Mitwirken bei der Erarbeitung der Testmethodik von Wahrnehmungsfunktionen (sog. "perception functions“)
4. Nutzung der Künstlichen Intelligenz für eine realistische Simulation und Modellierung
5. Neue Tools und Methoden
Notwendige Kenntnisse:
6. Fortgeschrittenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik oder einer vergleichbaren Studienrichtung,
abgeschlossenes Bachelor-Studium wünschenswert
7. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
8. Hohes Maß an Eigenantrieb im Bereich Innovation und Systemoptimierung
9. Gute Kommunikations- und ausgeprägte Teamfähigkeit
10. Systematische und strukturierte Arbeitsweise und Eigenständigkeit
Gewünschte Kenntnisse:
11. Erfahrungen in Programmierung (vor allem Python) wünschenswert
12. Erfahrungen mit Unreal Engine oder mit sonstigen Simulationssoftwaren (z.B. CARLA) vorteilhaft
13. Hohes Engagement, Flexibilität sowie Lernbereitschaft
Das Entgelt richtet sich nach unserem Mantel- und Entgelttarifvertrag. Aktuell beträgt das monatliche Entgelt für diese Position 979,- EUR. Ab Februar 2025 beträgt das monatliche Entgelt für diese Position 1.012,- EUR.
Das spricht für uns:
Als Student:in arbeitest du bei IAV nicht irgendwo, sondern mittendrin. In echten Projekten. An spannenden Zukunftsaufgaben. Voll integriert und im Schulterschluss mit IAV-Expert:innen. Viel Verantwortung und gleichzeitig viel Freiraum, um Uni und Arbeit zusammen zu bringen: So entstehen beste Perspektiven für deine berufliche Entwicklung. Bei attraktiver Vergütung nach unserem Haustarifvertrag.
Uns sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtig. Für uns zählt der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seinen Stärken.