Deine Ausbildung zum/zur Biologisch-technischer Assistent/in (m/w/d) Interessierst du dich für Biologie, Naturwissenschaften und Technik? Die Höhere Berufsfachschule für Technik (HBT) an der Rheinischen Akademie Köln (RAK) bietet eine schulische Ausbildung zur Biologisch-technischen Assistent/in (m/w/d) (kurz BTA genannt) an. Du erwirbst während deiner Ausbildung zur/zum BTA an der alle notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten für eine Tätigkeit in den Schwerpunktfächern Biochemie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Botanik, Zoologie und Gentechnik. Unterstützt werden die individuellen Lernprozesse durch digital konzipierte Lernarrangements, Praxisunterricht in modern ausgestatteten Ausbildungslaboren und unser kompetentes Lehrerkollegium. Du würdest gerne das Abitur und die BTA-Ausbildung gleichzeitig in der Tasche haben? Kein Problem Informiere dich auch gerne über unser Biologisch-Technisches Gymnasium unter: https://www.rak.de/ausbildung/biologisch-technisches-gymnasium-berufliches-gymnasium Was sind die Ziele der BTA-Ausbildung? Die zwei- bzw. dreijährige berufliche Erstausbildung qualifiziert dich dazu, eigenständig in biologisch-naturwissenschaftlichen oder medizinischen Laboren zu arbeiten Worauf kommt es an? Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit (z. B. beim Beobachten von Versuchsabläufen) Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen (z. B. beim Kontrollieren von Zellzuständen am Mikroskop oder beim Abfüllen chemischer Substanzen) Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim Herstellen von Präparaten und Nährmedien und im Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen) Technisches Verständnis (z. B. beim Umgang mit Prüfgeräten und Laboreinrichtungen) Was sind typische Tätigkeiten im späteren Berufsleben? Du führst Versuche im Labor oder im Feldversuch durch und wertest Experimente aus. Du nimmst Proben und bereitest diese auf, berechnest die benötigten Mengen von Chemikalien und bedienst Messgeräte. In Arbeitsgebieten wie Biochemie, Mikrobiologie, Botanik, Zoologie oder Medizin baust du Versuchsanordnungen auf und stellst benötigte Chemikalien bereit. Du führst mittels physikalisch-chemischer Messverfahren Versuche und Testreihen mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen durch, aber auch an isolierten biochemischen Stoffen aus Organismen. Digital dokumentierst du die Ergebnisse deiner Untersuchungen und wertest diese gegebenenfalls statistisch aus. Wo arbeitet man im späteren Berufsleben? Biologisch-technische Assistenten können unter anderem in folgenden Bereichen tätig sein: in Unternehmen der chemischen,biologischen oder pharmazeutischen Industrie in Betrieben der Lebensmittelindustrie in Forschungsinstituten, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin oder Umwelt in Prüf- und Lehranstalten der öffentlichen Verwaltung im Gesundheitswesen Außerdem kannst du nach der Ausbildung auch ein Hochschulstudium starten. Während der BTA-Ausbildung absolvierte Module (z. B. in Zellbiologie) kannst du dir in Form sogenannter „Credit Points“ anerkennen lassen und so, abhängig von der Anzahl der anerkannten „Credit Points“ an der jeweiligen Hochschule, deine Studienzeit verkürzen. Wer kann die Ausbildung machen? Abhängig von deinem bisherigen Bildungsabschluss kannst du die BTA-Ausbildung entweder in zwei oder in drei Jahren absolvieren: Dreijährige Ausbildung : Voraussetzung ist die Fachoberschulreife: Realschulabschluss oder ein anderer vergleichbarer schulischer Abschluss. Zweijährige Ausbildung :Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (Abschluss 12. Klasse, schulischer Teil). Was sind die Unterrichts- und Prüfungsfächer? Der Ausbildungsgang ist gegliedert in berufsbezogene und berufsübergreifende Fächer, Differenzierungsbereiche sowie eine achtwöchige Praktikumsphase. An den Ausbildungsinhalten kannst du bereits erkennen, wie vielfältig deine Möglichkeiten bei der späteren Berufswahl sind: Berufsbezogene Fächer Zellbiologie Gentechnik Biochemie und Molekularbiologie Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik Botanik und Zoologie Labordatenverarbeitung Instrumentelle Analytik Mathematik Wirtschaftslehre Englisch Berufsübergreifende Fächer Deutsch und Kommunikation Politik und Gesellschaftslehre Differenzierungsbereich Tierhaltung Arbeitssicherheit Du würdest gerne das Abitur und die BTA-Ausbildung gleichzeitig in der Tasche haben? Kein Problem Informiere dich auch gerne über unser Biologisch-Technisches Gymnasium unter: https://www.rak.de/ausbildung/biologisch-technisches-gymnasium-berufliches-gymnasium