Ihre Aufgaben • Leitung des Sachgebiets, insbesondere die Führung und Beratung der Mitarbeiter*innen • Strukturierung, Festlegung und systematische Analyse der Arbeitsabläufe, auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung • regelmäßiges Führen von Besprechungen und Verhandlungen in rechtlich und tatsächlich besonders schwierigen und komplexen • Verfahren • systematische Auswertung und Anwendung aktueller Rechtsprechung, insbesondere rechtlich schwieriger Fragen, in Bezug auf • die Aufgaben des Sachgebiets Ihr Profil und Ihre Kompetenzen • ein entsprechend abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise in den Studienbereichen Rechtswissenschaften oder Verwaltungswissenschaften • oder die Befähigung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste • oder der erfolgreiche Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme zur Wahrnehmung von Führungs- und Schlüsselfunktionen bei der LHH bzw. vergleichbare Qualifizierungsmaßnahmen • Weiterhin können sich auch Personen bewerben, die die oben genannten Qualifikationen nicht besitzen, aber über den erfolgreichen Abschluss des Angestelltenlehrgangs II oder einen gleichwertigen Abschluss wie z.B. einen Bachelor „Öffentliche Verwaltung“ oder „Public Management“ verfügen. Die Eingruppierung erfolgt dann in der nächst niedrigen Entgeltgruppe, d.h. in E 12. • Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen • präzises Rollenverständnis als Führungskraft einer Gefahrenabwehrbehörde • Führungskompetenz, Anleitungskompetenz und Teamfähigkeit • Besondere Stressresistenz • Verhandlungsgeschick und Gesprächsführungskompetenz • Kompetenz, rechtlich komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren • Kritikfähigkeit, auch bei öffentlicher Kritik • Gender- und Diversitykompetenz • Für die Arbeit ist das sichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich (Sprachniveau C1 des GER). • Personen, die ihren Schulabschluss an einer nicht deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen diese Sprachkenntnisse • durch ein entsprechendes Zertifikat nachweisen. Wir bieten • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst • einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung • Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten • bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung • im Einzelfall eine Leistungsprämie • ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben • Dienstrad-Leasing • attraktive Sport- und Gesundheitsangebote Hinweise und Werte Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 13 Fg. 1 TVöD (AI4 Anlage 1 - Entgeltordnung (VKA)). Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann im Einzelfall eine Zulage gezahlt werden. Die Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mit wöchentlich 39 bzw. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Rathmann Tel. (0511) 168-42863, Andrea.Februar 2025 unter Angabe der Ausschreibungsziffer 30810-1493 online über unser Bewerbungsportal oder per Mail an karriere@hannover-stadt.de Noch nichts Passendes dabei? Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen und beraten Sie gern über die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten.