Arbeitsumfeld
Im Volkswagen-Konzern arbeiten Sie im Bereich Produktionsplanung in einem hoch motivierten Team, das sich mit der zukunftsfähigen, starken Produktion im Konzern beschäftigt. Mit unserer Expertise und unserem Fachwissen schaffen wir einen markenübergreifenden Austausch und entwickeln kostenoptimale Lösungen. Ergebnis sind abgestimmte Anforderungen für die Produktion, die wir in Konzerngremien absichern. Sie erwartet ein interessantes und zukunftsweisendes Beschäftigungsfeld. Zudem haben Sie die Möglichkeit, am Standort Wolfsburg den Volkswagen-Konzern kennenzulernen und parallel zu Ihrem Praktikum Erfahrungen in der Automobilindustrie zu sammeln. Im Team „Neue Technologien" entwickeln wir neue Prozesse vom Ideenfinden im Technologievorentwicklungsprozess über den Technologieentwicklungsprozess bis hin zum Umsetzen in der Serie und betreuen diese dann auch technologisch. Hierzu gehören auch die Schweißsteuerungen, die den Prozess führen, und neue digitale Technologien und Systeme, die es erst möglich machen, die aus dem Schweißprozess gewonnenen Daten auszuwerten und in den Prozess zurückzuführen. Wir sind Ansprechpartner für alle technologischen Fragestellungen hinsichtlich des Schweißprozesses für unsere Prozesspartner in der Karosseriebau- und Produktplanung, den Werken und der Entwicklung. Das endgültige Thema zum Erlangen des Masterabschlusses wird mit der Professorin/dem Professor gemeinsam definiert. Die Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die Betreuungszusage sowie eine bestätigte Themenabgrenzung seitens der Professorin/des Professors.
Mögliche Aufgaben dieser Rolle
* Identifizieren von Rationalisierungspotenzialen durch Analysieren und Auswerten von Prozessdaten des Widerstandspunktschweißens
* Auswerten von Daten mittels maschinellem Lernen, basierend auf Prozessdaten, unter Einbeziehen des aktuellen wissenschaftlichen Standes
* Erproben neuer Prozessstrategien durch praktische Schweißversuche im Labor und unter Serienbedingungen
* Vermitteln von Expertenwissen mit Design Language Model Assistants (LLM) in allen Bereichen der Produktion
Anforderungen an die Qualifikation
* Studierende im Master der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Werkstofftechnik, Data Science oder vergleichbare Studienrichtung
* Sehr guten bis guten Studienleistungen
* Programmierkenntnisse, z. B. Python, R, C++
* Erste Erfahrungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sind wünschenswert
* Ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten und die Bereitschaft, innovative Ideen zu entwickeln
* Klares Denkvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen
Folgende Dokumente sind mit der Bewerbung einzureichen
* Lebenslauf
* Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
* Aktueller Notenspiegel
* Bei einem Pflichtpraktikum zusätzlich eine Bescheinigung der Hochschule
* Arbeitserlaubnis für Nicht-EU Bürgerinnen / Bürger
Keywords
Intelligente Automatisierung
-----------------------------------
Kontakt für diese Ausschreibung: Brigitte Adam-Huth