Unser Profil
Das Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (ITMC) ist ein Zusammenschluss mehrerer Lehrstühle und Arbeitskreise mit gemeinsamen Serviceeinrichtungen im Sammelbau Chemie in Seffent-Melaten. Hier werden öffentlich geförderte Forschungsprojekte bearbeitet, Lehre für die Bachelor- und Masterstudiengänge geleistet, Promotionsverfahren betreut und akademische Selbstverwaltung erbracht.
Zur Verstärkung unseres Teams im neugeschaffenen QuinCAT-Inkubator suchen wir eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (w/m/d) zur Unterstützung bei der Entwicklung eines Digital Twin Modells zur Analyse und Optimierung von Polymermaterialien.
Ihr Profil
1. Bachelorabschluss und Immatrikulation im konsekutiven Studiengang der Informatik, Computational Engineering Science oder vergleichbar
2. Programmierkenntnisse in Sprachen wie Python, Java oder C++
3. Erfahrung mit Softwareentwicklungstools und -methoden
4. Gute Kenntnisse in Machine Learning sind von Vorteil
5. Kenntnisse in Chemie sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
6. Teamfähigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten und hohe Motivation
7. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Ihre Aufgaben
Die Stelle beinhaltet unterstützende Tätigkeiten bei folgenden Aufgaben:
8. Entwerfen und Entwickeln eines Digital-Twin-Modelles eines für die Polymerchemie, um verschiedene Produkteigenschaften und Materialien zu simulieren und zu analysieren
9. Einsatz von Simulationstechniken zur Modellierung von Polymerisationsprozessen und zur Vorhersage der Materialeigenschaften unter verschiedenen Bedingungen
10. Anwendung von maschinellem Lernen und anderen KI-Methoden zur Optimierung von Polymersynthesen
11. Identifikation potenzieller Anwendungsfelder und Märkte über Datenabgleich mit vorhandenen Produkten
12. Erstellung von Datenbanken basierend auf vorhandenen Datenblättern von vergleichbaren polymeren und experimentellen Ergebnissen
13. Systematische Dokumentation der Entwicklungs- und Forschungsprozesse sowie der erzielten Ergebnisse
Unser Angebot
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 6 Monate.
Die Befristung auf zunächst 6 Monate ergibt sich aus dem Projektverlauf. Eine Weiterbeschäftigung für 6-12 Monate ist abhängig vom Projektverlauf möglich und wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-16 Wochenstunden Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 15,20 €.