Die Arbeitsgruppe Theoretische Ökologie beschäftigt sich mit der Dynamik von Ökosystemen. Zu diesem Zweck werden Simulationsmodelle entwickelt oder verwendet, die die komplexen Interaktionen von Prozessen in Ökosystemen beschreiben, wie zum Beispiel Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren und die Rolle der Biodiversität in diesen Wechselwirkungen. Ziel ist es, das Verständnis von Ökosystem zu erhöhen und mögliche Auswirkungen des globalen Wandels auf Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen abzuschätzen.
Aufgabengebiet:
- Eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsarbeiten mit empirischem Schwerpunkt im Bereich Vegetationsökologie, Biodiversität und multitrophischen Nahrungsnetzen. Entwicklung neuer Forschungsansätze und Methoden und wissenschaftlicher Konzepte (Hypothesen) im Fachgebiet, auch in Kooperation mit ökologischer Modellierung. Unterstützende Tätigkeiten in der Forschung und Organisation von Forschungsseminaren. Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und Vorstellung von Forschungserkenntnissen in Lehrveranstaltungen. Herstellen, Pflegen und Teilnehmen an wissenschaftlichen Kooperationen. Einwerbung von Drittmitteln.
- eigenverantwortliche Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen der Statistik und weiteren Lehrveranstaltungen mit ökologischem Schwerpunkt für verschiedene Studiengänge der Biologie. Durchführung von Seminaren und Praktika, sowie der Leistungsprüfung der Studierenden.
- Es besteht eine Lehrverpflichtung gemäß der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO).
- Mitarbeit bei der Qualitätsverbesserung der Lehrprogramme der Freien Universität Berlin
- Betreuung und Anleitung von Studierenden, Praktikant*innen, Stipendiat*innen, Promovierenden und Gastwissenschaftler*innen.
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
- regelmäßiges Angebot einer Statistikberatung für Mitarbeiter*innen des Instituts für Biologie
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Biologie im Bereich der Vegetationsökologie
- abgeschlossene Promotion in Biologie im Bereich der Vegetationsökologie
- Nachweis einer nach dem Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübten mindestens dreijährigen wissenschaftlichen oder fachlich-praktischen Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis im Gebiet der Vegetationsökologie
Erwünscht:
- Abgeschlosseneswiss. Hochschulstudium (Master oder Diplom) und abgeschlossene Promotion in Biologie im Bereich der Vegetationsökologie, insbesondere von Biodiversität und multitrophischen Lebensgemeinschaften in Grünlandökosystemen.
- Nachweis einer nach dem Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübten mindestens dreijährigen wissenschaftlichen oder fachlich-praktischen Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis im Gebiet der Vegetationsökologie, vorzugsweise in Grünländern.
- sehr gute Kenntnisse im Design von beobachtenden Studien und Experimenten
- Außerordentliche Kenntnisse in der Erhebung und statistischen Analyse von Vegetationsdaten und zu Einflussfaktoren von Biodiversität und deren Wirkung auf Ökosystemfunktionen auf verschiedenen trophischen Ebenen und räumlichen Skalen
- sehr gute Kenntnisse in der Programmiersprache R, insbesondere zur statistischen Modellierung
- einschlägige Erfahrung in der Publikation von Forschungsergebnissen zu Ökosystemfunktionen/ Biodiversität in Fachzeitschriften
- Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten innerhalb des deutschen Wissenschaftssystems und in der akademischen Lehre
- Erfahrung im Aufbau von Forschungskooperationen im In- und Ausland
- Erfahrung im Umgang mit Trait- und Vegetationsdatenbanken (z.B. TRY, sPlot etc)
- sehr gute Englischkenntnisse