Die Stiftung LEBENSRÄUME schafft seit mehr als 40 Jahren nicht nur Wohnraum, sondern gestaltet auch Lebensräume, in denen Menschen sich entfalten können. Unsere Arbeit geht über das bloße Bereitstellen von Unterkünften hinaus – wir streben danach, Lebensqualität und Sinnstiftung zu fördern. Durch unsere vielfältigen Projekte und Programme tragen wir mit rd. 130 Mitarbeiterinnen dazu bei, dass jeder Einzelne die Möglichkeit hat, ihrsein volles Potenzial auszuschöpfen und ein erfülltes Leben zu führen. Für unseren Fachbereich Wohnen und Leben in der Region West (Standort Neu-Isenburg) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Ergotherapeutin, Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Erzieherin, (Fach-) krankenpflegerin (m/w/d) mit einer Zusatzfunktion als Fachkoordination in Vollzeit (39 Std./Woche). Im Zentrum der Arbeit des Fachbereichs Wohnen und Leben steht die Unterstützung von Menschen im häuslichen Umfeld mit dem Fokus, die gesundheitliche Situation und das Wohlbefinden zu verbessern, bzw. ein selbstständiges Leben, weitestgehend ohne professionelle Assistenz, zu ermöglichen. Wie Ihr Arbeitstag bei uns aussieht: Sie planen und koordinieren die für die Leistungsberechtigten bewilligten Leistungen und stellen deren Umsetzung sicher. Sie bauen eine tragfähige Beziehung zu den Menschen mit Unterstützungsbedarf auf. Sie arbeiten personenzentriert gemäß den Vorgaben des Bundesteilhabegesetzes und qualifizieren die Leistungsberechtigten zur Erreichung ihrer Ziele. Sie fördern die Teilhabe der Menschen in die Gesellschaft und somit den Sozialraum und unterstützen die Entwicklung von mehr Selbstständigkeit bis hin zu Unabhängigkeit von Hilfsangeboten. Sie arbeiten mit Angehörigen, gesetzlichen Betreuerinnen, Leistungsträgern und anderen Kooperationspartnerinnen zusammen. Sie organisieren und führen Gruppenangebote durch. Sie gestalten Krisen- und Konfliktmanagement lösungsorientiert. Sie pflegen zielgerichtet die Verlaufsdokumentation Ihrer psychosozialen Arbeit gemäß standardisierter Vorgaben. Sie übernehmen eine Fachaufsicht gegenüber den Mitarbeiterinnen im Fachbereich. Sie sind zuständig für die fachliche Koordination des Fachbereichs mit dem Fokus auf die personenzentrierte Arbeit gemäß BTHG. Sie stimmen sich regelmäßig mit der Regionalleitung zum fachlichen Prozess ab. Was Sie mitbringen: Sie haben ein Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften oder eine Ausbildung als Fachkrankenpflegerin, Ergotherapeutin oder ähnliches abgeschlossen. Sie sind erfahren in der Arbeit mit Menschen mit seelischer Behinderung und haben ein fundiertes Wissen zu psychiatrischen Krankheitsbildern, Versorgungsstrukturen und der aktuellen Sozialgesetzgebung. Sie können sich selbst und auch Prozesse gut organisieren, sind zuverlässig und reagieren flexibel, insbesondere auch in stressigen Zeiten. Sie zeigen Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit und arbeiten selbstständig und zugleich teamorientiert. Sie haben Interesse und die Bereitschaft, Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten. Sie verstehen die Unterstützung der sich uns anvertrauenden Menschen als professionelle Dienstleistung, die Sie mit Empathie, Klarheit, Respekt und Wertschätzung ausüben. Sie sind sicher im Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten und Datenbank-Anwendungen. Sie besitzen idealerweise einen gültigen Führerschein und können sich vorstellen, einen Kleinbus zu fahren. Was wir Ihnen bieten: Sie erhalten einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Wir vergüten nach TVöD-VkA, inklusive einer Jahressonderzahlung. Wir bieten Ihnen eine betriebliche Altersvorsorge und weitere Sozialleistungen, wie z. B. einen Gesundheitsfonds. Sie bekommen ein kostenloses hessenweites Jobticket – gültig für alle Tarifgebiete des RMV mit Mitnahmeregelung. Sie haben die Möglichkeit, über die Plattform corporate benefits zu vergünstigten Konditionen einzukaufen. Ihre Tätigkeiten sind abwechslungsreich und Sie haben großen Gestaltungsspielraum. Sie haben die Möglichkeit, an Projekten, Workshops und Konzepten aktiv mitzuwirken. Sie haben engagierte Kolleginnen, die mit Kompetenz und Herz bei der Sache sind. Wir fördern gezielt Ihre Fort- und Weiterbildung und regelmäßig Supervision/ Coaching ist für uns selbstverständlich. Sie können sich Ihre Arbeitszeit flexibel einteilen. Ihr Arbeitsplatz ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Gestalten Sie mit uns gemeinsam Lebensräume Haben Sie Lust und Interesse daran, LEBENSRÄUME mit uns gemeinsam aktiv weiterzuentwickeln, Veränderungen auf den Weg zu bringen und Menschen mit seelischer Erkrankung zu unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an bewerbunglebmail.de (Anhänge im pdf-Format). Die Stiftung LEBENSRÄUME fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und begrüßt deshalb Ihre Bewerbung unabhängig von Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit, Behinderung und sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gerne Jan-Hendrik Niedorf per E-Mail an Jan-Hendrik.Niedorflebmail.de oder telefonisch unter 0175 19 54 884.