Das Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) sucht wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) für diverse Forschungsprojekte im Bereich der Baurobotik.
Für verschiedene Forschungsprojekte im Bereich der Baurobotik sucht die Abteilung Robotergestütztes Bauen des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) hochmotivierte Mitarbeitende (m/w/d). Wir bieten ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet mit Vernetzung im Exzellenzcluster IntCDC (Integrative Computational Design and Construction for Architecture). Die Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung und bietet Ihnen dafür anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabenstellungen in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit der Möglichkeit eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen. Es wird die Möglichkeit zur Promotion geboten.
Ihre Aufgaben:
1. Sie führen eigenständig ein Projekt durch.
2. Sie wirken mit bei der Entwicklung unterschiedlicher Methoden und deren praktischer Umsetzung.
3. Sie unterstützen laufende Lehrveranstaltungen und beteiligen sich bei der Erstellung neuer Lehrinhalte.
4. Eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung (Promotion) im Rahmen der Anstellung ist ausdrücklich erwünscht. Bitte beachten Sie die Voraussetzungen der Promotionsordnung der Universität Stuttgart.
Die Universität Stuttgart bietet Ihnen:
5. eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in der Wissenschaft, vergütet je nach Qualifikation nach Entgeltgruppe 13 TV-L,
6. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder,
7. Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen wie persönlichen Weiterentwicklung,
8. ein Jobticket, eine Bibliothek und eine Mensa.
Unsere Erwartungen:
Für die Bearbeitung eigenständiger Themen im Rahmen laufender und zukünftiger Forschungsprojekte suchen wir aufgeschlossene und selbständige Mitarbeitende, die komplexe Sachverhalte begreifen und analysieren können und über Kreativität verfügen, um innovative Konzepte umsetzen und weiterentwickeln können.
Qualifikationen:
9. Sehr guter Master- oder Diplomabschluss (Universität oder Hochschule für angewandten Wissenschaften) mit ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung in einem Studiengang wie beispielsweise Artificial Intelligence and Data Science, Autonome Systeme, Bauingenieurwesen, Construction Robotics, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Robotik, Simulation Technology oder Technische Kybernetik.
10. Fundierte Kenntnisse in einem der Gebiete Bauingenieurwesen (z.B. Ingenieurbau), Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Robotik oder Regelungstechnik.
11. Programmierkenntnisse (z.B. Matlab/Simulink, ROS, Python, etc.).
12. Kommunikations- und Teamfähigkeit.
13. Gute kommunikative Deutsch- und/oder Englischkenntnisse.
Vergütung:
Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrags des öffentlichen Diensts TV-L nach Vergütungsgruppe E13 (%). Die Stelle ist befristet.
Eintrittstermin:
Nach Absprache.
Bewerbung und Fragen:
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Notenauszüge) mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins bitte an senden. Bitte fassen Sie alle Unterlagen in einer einzigen pdf-Datei zusammen, maximal 15 MB. Auch Fragen (z.B. zu aktuell offenen Projekten) können Sie gerne per Email senden an .
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden (m/w/d) erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart.
Home Office - Sport- und Freizeitangebote - Betriebliche Kinderbetreuung - Dienstlaptop - Flexible Arbeitszeit - Verkehrsmittelzuschuss - Weiterbildungsmöglichkeiten - Betriebliche Altersvorsorge