Unser Profil
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle undtribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses inexperimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Im Rahmen des Projektes FunkDAF (Funktional Determinierte Additive Fertigung) wird ein durchgängiger Produktentstehungsprozess für die additive Fertigung in Zusammenarbeit mit dem VCI und IGMR entwickelt. Ziel ist es, das FLM-Druckverfahren zu einem multiaxialen und schichtlosen Verfahren weiterzuentwickeln. Durch unseren Ansatz werden Bauteile gleichzeig robuster und materialsparender. Dafür entwickeln wir am MSE einen Generative Engineering Prozess mit dem wir aus allen Randbedingungen funktions- und belastungsoptimierte Bauteile erzeugen. In Zusammenarbeit mit den Partnerinstituten wird eine passende multidirektionale Bahnplanung (CAP) und der Fertigungsprozess (CAM) entwickelt. Wir bieten:
1. Spannende Mitarbeit im Forschungsteam
2. Einblicke in ein hochgradig zukunftsrelevantes Forschungsfeld und Software
3. Perspektivisch: Fortführung der Tätigkeiten in Form von Bachelorarbeit
Ihr Profil
4. Interesse an der Entwicklung innovativen 3D-Drucks und digitaler Produktentwicklung
5. Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
6. Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
7. Vorkenntnisse mit 3D-Druck, in der Modellbasierten Produktentwicklung (SysML, Synera, MATLAB oder FEM) von Vorteil
8. Aktuelles Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule
Ihre Aufgaben
9. Unterstützung bei der Konzipierung eines innovativen Prozesses zur Gestaltung von Bauteilen für die additive Fertigung
10. Systemmodellierung mit Anforderungen, Funktionen und Prinziplösungen bis zur generativen Bauteilgestaltung
11. Mitwirklung bei der Implementierung von Simulationsmodellen rund um die additive Fertigung, z.B. FE oder Generatives Design
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 12 Monate.
Eine langfristige Beschäftigung ist erwünscht und wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-19 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.