Externe Stellenausschreibung 1.12.4 MA 2
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
„Sachbearbeitung Fahrzeugadministration“ (w/m/d) - EG 9a TV-L -
in Linnich
Ihre neue Stelle ist in der Abteilung 1 (Fachbereich Fortbildung Gefahrenabwehr/Einsatz) dem Dezernat 12 (Einsatzbewältigung in besonderen Lagen), Sachgebiet 12.4, in Selm zugeordnet.
Ihre neue Stelle ist in der Abteilung 1 (Fachbereich Fortbildung Gefahrenabwehr/Einsatz) dem Dezernat 12, Sachgebiet 12.4, zugeordnet. Das Dezernat 12 (Einsatzbewältigung in besonderen Lagen) in Selm ist organisatorisch innerhalb des LAFP NRW der Abteilung 1 (Fachbereich Fortbildung Gefahrenabwehr/Einsatz) zugeordnet.
Das SG 12.4 führt das Fahr- und Sicherheitstraining für spezielle Zielgruppen der Polizei durch und gewährleistet, dass die Fortbildungsinhalte dem Anforderungsprofil der Zielgruppen entspricht. Dies bedeutet unter anderem, dass die Trainings in Geschwindigkeitsbereichen durchgeführt werden müssen, die die Kompetenz im Bereich der Gefahrenbewältigung verbessert. Dies unterscheidet das Training von dem, was Drittanbieter anbieten.
Das Sachgebiet 12.4 hat seine organisatorischen Standorte in den Bildungszentrum Münster und im Standort Linnich. Die Trainingszentren, in denen die Fahr- und Sicherheitstrainings grundsätzlich durchgeführt werden, liegen in Teveren und Everswinkel. Abhängig vom Trainingsinhalt werden auch Fahrten im öffentlichen Verkehrsraum durchgeführt und/oder Trainingsstätten von Drittanbietern genutzt. Je nach Personalbedarf für die durchzuführenden Fortbildungsveranstaltungen ist eine Verwendung an beiden Standorten bzw. an den angemieteten Trainingsstätten möglich.
Das Sachgebiet 12.4 umfasst den Aufgabenbereich des Fahr- und Sicherheitstraining mit u.a.
* Fortbildungen im Bereich des polizeiliches Fahr- und Sicherheitstraining Pkw, Zweirad
* Durchführen der durch Erlass IM vorgegebenen Berechtigungserwerben für die Bereiche Zweirad, sondergeschützte Fahrzeuge
* Fortbildungen für Spezialeinheiten/Spezialkräfte
* Aus- und Fortbildung von Lehrenden/Trainern FShT
* Aus- und Fortbildung von Zivilfahrern
* Aus- und Fortbildung im Bereich "Verkehrsüberwachung (ProViDa Vierrad/Zweirad)"
Ihre neuen Aufgaben:
* Überwachen und Warten der Einrichtungen und der technischen Anlagen des Trainingszentrums
* Überwachen der sicherheitsrelevanten Anlagen (entsprechend arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben, z.B. Gefährdungsdokumentationen) des Trainingszentrums
* Verwalten des zentralen Fuhrparkmanagements SG 12.4 und der zugeordneten Führungs- und Einsatzmittel
* Überwachen und Gewährleisten der Verkehrs- und Betriebssicherheit/-fähigkeit der Fahrzeuge einschließlich der Halterverantwortlichkeit sowie Herstellung der Betriebsfähigkeit von Fahrzeugen in den Fällen, in denen ein Einsatz des LZPD NRW nicht oder nicht zeitgerecht möglich ist und die Herstellung der Betriebsfähigkeit aufgrund der Qualifikation und der vorhandenen Hilfsmittel möglich ist.
* Übernahme von Aufgaben des zentralen Fuhrparkmanagements bei den Fahrzeugen des Sachgebietes am Standort Linnich/TZ Teveren unter Verwendung der hierfür bereitgestellten Software
* Vorbereiten des Trainingszentrums für die Fortbildungsmaßnahmen Fahr- und Sicherheitstraining
* Einteilen der Trainingsfahrzeuge für das Fahr- und Sicherheitstraining:
o Gruppenzuweisung
o Fahrzeugeinsatz
o Mängeldokumentation
o Mängelweiterleitung an das LZPD NRW
* Abstimmung der Standortverwaltung Teveren (NATO, Bundeswehr) in Zusammenarbeit mit dem DLVM Brühl
* Mitwirken bei der Vorbereitung und Nachbereitung der Fortbildungsmaßnahmen
* Mitwirken an administrativen Aufgaben des Sachgebiets auf Weisung des Sachgebietsleiters
Formale Voraussetzungen (was Sie mitbringen müssen):
* Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Kfz-Mechatroniker/in oder inhaltlich vergleichbare Ausbildung
* Gültige Fahrerlaubnis der Klasse „B und BE“, oder Klasse 3 (alt) und Klasse C1E
Diese Stelle passt zu Ihnen, wenn Sie über ein besonderes Maß an den nachfolgenden Kompetenzmerkmalen verfügen:
* Analytische Fähigkeit
* Fachwissen
* Eigenständigkeit
* Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation
* Innovationsfähigkeit
* Kommunikationsfähigkeit
* Teamfähigkeit
* Werteorientierung
Das ist uns wichtig:
Das LAFP NRW fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ebenfalls erwünscht sind die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 SGB IX. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
* Selbstauskunftsbogen
* Anschreiben
* Lebenslauf
* Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Studium und sonstige geforderte Qualifikationen
* Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden)
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellennummer 1.12.4 MA 2, Ihrer telefonischen Erreichbarkeiten sowie Ihrer zeitnahen Urlaubs- und Abwesenheitszeiten bitte bis zum
13.03.2025
* an:
ZA2.1-Personalverwendung.LAFP@polizei.nrw.de
* oder per Post an
Landesamt für Ausbildung, Fortbildung
und Personalangelegenheiten der Polizei NRW
Zentralabteilung, ZA2.1
Im Sundern 1
59379 Selm
Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird ein Versand per Post empfohlen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den entsprechenden Hinweisen (s. a. unter Ziffer 10 “Datenschutzhinweise DS-GVO2018”).
Bitte übersenden Sie die Unterlagen in aktuellen Office Formate (insbes. *.docx, *.xlsx, *.pptx sowie *.dotx, *.xlsx, *.potx). Alle aus dem Internet eingehenden E-Mails, die den o. g. Formaten nicht entsprechen, (z. B. *.doc, *.xls, *.ppt, etc.) werden blockiert.
Auswahlentscheidung:
Es wird darauf hingewiesen, dass sich das LAFP NRW eine Vorauswahl der Bewerber/innen nach Aktenlage anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen vorbehält. Die dabei ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen dann an einem Auswahlverfahren teil.
Das Auswahlverfahren findet in Form eines strukturierten Interviews statt, welches voraussichtlich im 2. Quartal 2025 durchgeführt wird.
Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in Arbeits- und Projektgruppen und zur temporären Aufgabenwahrnehmung an anderen Dienstorten des LAFP NRW wird vorausgesetzt.
Für die Übernahme der Stelle ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich. Diese wird durch eine amtsärztliche Einstellungsuntersuchung festgestellt.
Weitere Informationsmöglichkeiten
Haben Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Dann stehen Ihnen Herr Werning, Dezernatsleiter 12 unter der Rufnummer 02592/68-1200 oder Herr Kleine-Bernink, Sachgebietsleitung 12.4 unter der Rufnummer 02592/68-1240 gerne zur Verfügung.
Informationen zum Auswahlverfahren erteilen Ihnen Frau Schürmann, Tel-Nr. 02592/68-6217 vom Teildezernat ZA 2.1.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!