Arbeitsstellenleiterin / Arbeitsstellenleiter (m/w/d)
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit.
Das Goethe-Wörterbuch (GWb) ist ein Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten überlieferten Wortschatz Goethes mit ca. 93.000 Wörtern auf der Basis von gut 3,4 Millionen Textbelegen erschließt, beschreibt sowie publiziert und ab 2026 an drei Standorten in Leipzig, Hamburg und Tübingen zum Abschluss gebracht wird. Zugleich ist es ein historisches Sach-, Begriffs- und Epochenwörterbuch für die Zeit zwischen Spätaufklärung und Romantik mit einer in Wörterbüchern sonst kaum erreichten Tiefenschärfe und damit ein zentrales Instrument für die Erforschung einer der wichtigsten Formationsepochen des heutigen Deutsch. Das GWb erscheint als hybride Edition im Verlag Kohlhammer (Stuttgart) und im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities (TCDH).
Die Akademie sucht für dieses Akademienvorhaben zum 1. Januar 2026 eine/einen
Arbeitsstellenleiterin / Arbeitsstellenleiter (m/w/d)
im Umfang von 100 % der vollen tariflichen Arbeitszeit vorerst bis zum 31.12.2028, eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
* Leitung der Arbeitsstelle Leipzig des Akademienvorhabens „Goethe-Wörterbuch“ und Vertretung des Vorhabens nach innen und außen (in Zusammenarbeit mit der Projektleitung), insbesondere Planung und Organisation der Arbeiten gemäß definierter Ablauf- und Publikationsplanung.
* Wissenschaftliche Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei allen Arbeiten im Rahmen der Artikelerstellung sowie sprachliche und fachwissenschaftliche Redaktion und Betreuung der erarbeiteten Manuskripte bis zur Drucklegung.
* Kontrolle der laufenden Forschungsarbeiten und Auswertung des Arbeitsstandes mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, enge Zusammenarbeit mit den beiden Partnerarbeitsstellen Tübingen und Hamburg sowie der das Vorhaben betreuenden Interakademischen Kommission der drei beteiligten Akademien.
* Selbständiges Verfassen von Wörterbuchartikeln.
* Vertretung des Forschungsvorhabens in den Gremien der BBAW, der Akademienunion sowie in der Öffentlichkeit.
* Fachlicher Dialog und Zusammenarbeit mit dem Kohlhammer-Verlag sowie dem TCDH.
* Eigenständige Forschungsleistungen im Bereich der Goethe-Lexikographie.
Ihr Profil:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion in der germanistischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft.
* Nachgewiesene sehr gute Erfahrung in der lexikalisch-lexikografischen Arbeit.
* Sehr gute Kenntnisse komplexer redaktioneller Abläufe.
* Ausgewiesene Kenntnisse der Sprache und Literatur der Goethezeit sowie der allgemeinen und der Autorenlexikografie.
* Muttersprachliche oder gleichwertige Kenntnis des Deutschen.
* Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit.
* Langjährige Erfahrung mit elektronischen Arbeitsumgebungen, insbes. im Umgang mit digitalen lexikographischen Arbeitsplätzen.
* Wünschenswert: Leitungs- und Koordinationserfahrung in wissenschaftlichen Teams.
Unser Angebot:
* Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen und vielseitigen Arbeitsumfeld.
* Betriebliche Altersvorsorge VBL und vermögenswirksame Leistungen.
* Zuschuss zum VBB-Firmenticket.
* 30 Tage Urlaub bei einer Vollzeittätigkeit; zusätzlich sind der 24.12. und 31.12. freigestellt.
* Familienfreundliche Arbeitsbedingungen an einem attraktiven Arbeitsplatz.
* Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
Der Dienstort ist Leipzig. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 14 TV-L Berlin. In dieser Entgeltgruppe sind Frauen unterrepräsentiert.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplanes zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht; Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte möglichst elektronisch in einer PDF-Datei (max. 5 MB) unter der Kennziffer AV 02 2025 bis zum 01.05.2025 an die
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Referat Personal und Recht
Ines Hanke
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Upload der Bewerbungsunterlagen zunächst keine separate Bestätigung erhalten und wir erst nach Ende der Bewerbungsfrist zu Ihnen Kontakt aufnehmen werden.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in KW 23 statt.
Ihre Rückfragen können Sie gerne an den Projektleiter, Prof. Dr. Ernst Osterkamp (ernst.osterkamp@rz.hu-berlin.de), richten.
#J-18808-Ljbffr