Unser Profil
Wir betreiben Forschung auf den Gebieten der turbulenten Verbrennung und deren Anwendungen in Motoren, Gasturbinen und Brennkammern, Reaktionskinetik, Turbulenztheorie, Mehrphasenströmungen und der Elektrochemie mit Anwendungen auf Brennstoffzellen. Am Institut werden Untersuchungen an verschiedenen Strömungsreaktoren, Hochdruck-Verbrennungskammern, Verbrennungsmotoren und offenen Flammen durchgeführt. Neben den Lehrtätigkeiten, betreibt unser Institut zur Unterstützung der experimentellen Forschung ein eigenes Zeichenbüro sowie eine mechanische und elektronische Werkstatt. Für unsere elektronische Werkstatt benötigen wir Unterstützung.
Ihr Profil
1. eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Elektrotechnikermeister*in, staatlich geprüfte(n) Techniker*in Fachrichtung Elektrotechnik oder eine vergleichbare Qualifikation
2. Sie besitzen mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in den aufgabenrelevanten Feldern
3. Sie verfügen über Erfahrungen und Kompetenzen auf folgenden Gebieten: Berufserfahrung im Bereich der SPS-Programmierung Sicherer Umgang mit Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3;SIEMENS (TIA Portal, Step 7, Win CC) ist wünschenswert Erfahrung im Umgang mit Elektro-CAD ProgrammenAffinität zu CAN-Bussysteme und Vernetzung von MaschinenKenntnisse relevanter Normen und Regelwerke des Gewerkshohes technisches Verständnis und Interesse an technischen ZusammenhängenAusbildereignungsschein oder eine vergleichbare Qualifikation sind wünschenswertausgeprägte handwerkliche Fähigkeiten, selbstständige Arbeitsweise sowie sicherer Umgang mit elektrischen und mechanischen Geräten, Werkzeugen und MaschinenTeamfähigkeit und ein hohes Maß an Engagement und Eigeninitiativesehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie die Bereitschaft, diese als kommunikative Stärke in einem international geprägten Umfeld einzubringen
Ihre Aufgaben
4. Konzipierung, Aufbau und Umbau von laufenden experimentellen Prüfständen
5. Verantwortlich für die Entwicklung von elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungskonzepten Planung, Programmierung sowie Inbetriebnahme von PrüfständenAuslegung von Komponenten sowie anschließende DetailplanungÜberprüfung und Optimierung von Überwachungs- und Regelsystemensystematische Fehleranalyse und -behebungMesswerterfassung durch Sensoren (Temperatur, Druck, Volumenfluss, Spannung, Strom)Automatisierung von Anlagen und Prozessen
6. Prüfung und Bewertung ortsveränderlicher Betriebsmittel sowie ortsfester Anlagen und Maschinen nach geltenden Normen und Richtlinien
7. zuständig für die elektrische Infrastruktur (Aufbau, Verkabelung und Inbetriebnahme von Schaltschränken, Elektro-Arbeiten an experimentellen Anlagen, Motoren, Sensorik, Lüftungssysteme, etc.)
8. Beschaffung von mechanischen und elektronischen Komponenten
9. Erstellung von technischen Dokumentationen, wie Schaltplänen in rechnergestützten Zeichenprogrammen und
10. Anpassung von Prozess-Ablaufsteuerungen mit eigenständiger Programmierung
11. Mitwirkung bei der Planung von Projektanträgen
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre.
Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Unsere Arbeitszeiten sind täglich von 07.30 - 16.00 Uhr.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit bis zu EG 9a, je nach persönlicher Voraussetzung.