Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 40 Mio. Euro Erträge pro Jahr.
Was Du bei uns tust
Wir arbeiten und forschen an Projekten, die dynamische Netzstabilität (<10s) bei hoher Durchdringung mit Erneuerbaren und neuen Verbrauchern sicherzustellen. Hierzu zählen beispielsweise Untersuchungen zur Netzverträglichkeit und Netzdienlichkeit von Elektrolyseuren. Wir führen mittels dynamischer Simulationen Systemstudien durch, die das zukünftige Netz abbilden. Für die sich ergebenden Herausforderungen entwickeln wir neue Regelungsverfahren und analysieren deren Effekt. Darunter fallen zum Beispiel Momentanreservebereitstellung durch Elektrolyseure oder Konzepte für das Durchfahren von Kurzschlüssen.
Deine Tätigkeiten:
* Mitwirkung bei aktuellen Forschungsprojekten im Kontext dynamischer Netzstabilität
* Durchführung und Dokumentation von simulativen Studien in PowerFactory
* Modellierung von Umrichter-basierten Anlagen in PowerFactory
* Implementierung von Testfällen und Netzen in PowerFactory
Was Du mitbringst
* Studium der Elektrotechnik (oder vergleichbar)
* Grundkenntnisse in DIgSILENT Power Factory
* Kenntnisse der Programmiersprache Python wünschenswert
* Selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise
Was Du erwarten kannst
* Enge Zusammenarbeit mit unseren Kolleg*innen der Forschung
* Flexible und individuelle Anpassung der Arbeitszeit an Vorlesungs- und Klausurzeiten
* Die Möglichkeit sowohl am modernen IEE-Campus als auch remote zu arbeiten
* Eine offene und hilfsbereite Arbeitsatmosphäre
* Spannende Diskussionen über aktuelle Forschungsthemen
* Offenheit für deine Ideen
* Ein vertrautes Umfeld mit Weiterentwicklungsmöglichkeiten bereits als wissenschaftliche Hilfskraft
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt zwischen 40 bis 80 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?