Ihr Aufgabengebiet
:
1. Zivilschutzbeauftragte oder Zivilschutzbeauftragter des Kreises Offenbach
2. Grundsatzangelegenheiten im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz
3. fachliche Vertretung der Dienststelle gegenüber Aufsichtsbehörden in den Bereichen Zivil- und Katastrophenschutz
4. Gremienarbeit in den Bereichen Zivil- und Katastrophenschutz auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
5. Fortschreibung der Katastrophenschutzbedarfsplanung des Kreises Offenbach
6. Sonderaufgaben zur Unterstützung der Fachdienstleitung des Fachdienstes Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrums nach Weisung des Landrates
7. Wahrnehmung der Gesamteinsatzleitung im Krisen- und Katastrophenfall in Vertretung der Fachdienstleitung des Fachdienstes Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrums
8. Wahrnehmung der Rechtsaufsicht des Kreises Offenbach als Rettungsdienstträger über den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Kreises Offenbach
Wir setzen voraus:
9. Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst oder Laufbahnbefähigung für den höheren technischen oder feuerwehrtechnischen Dienst oder eine vergleichbare Ausbildung. Die Erfüllung der laufbahnrechtlichen Beförderungsvoraussetzungen ist erforderlich
10. mehrjährige Führungserfahrung mit nachzuweisender Personalverantwortung
11. mehrjährige Führungserfahrung im Projektmanagement
12. Kenntnisse in den Bereichen Zivil- und Katastrophenschutz
13. Kenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik im Bereich der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes, Besitz der Sprechfunkberechtigung für den BOS-Funk
14. einen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern orientierten Führungsstil und die Fähigkeit, relevante Genderaspekte zu erkennen und gleichstellungsorientiert zu handeln
15. Planungs- und Steuerungskompetenz sowie eine zielorientierte, analytische und wirtschaftlich geprägte Denk- und Handlungsweise
16. ein hohes Maß an persönlichem Engagement und eine effektive Arbeitsweise auch in schwierigen Situationen
17. situationsangepasste Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, sich zielgerichtet und gegen Widerstände auf ein Ergebnis auszurichten
18. Verhandlungsgeschick und Verantwortungsbereitschaft
19. eine hohe Flexibilität in der Arbeitszeit welche sich am Bedarf der Zielgruppen orientiert sowie Teilnahme an der Rufbereitschaft unter Berücksichtigung von Beruf- und Familienpflichten sowie die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen auch an Wochenenden, Feiertagen und in den Abendstunden
20. Führerschein der Klasse B sowie Einsatz des privaten Pkw für dienstliche Zwecke
Von Vorteil sind:
21. Bereitschaft sich bei Vorliegen der Voraussetzungen zum Kreisbrandmeister ernennen zu lassen
22. Erfahrung in der Stabsarbeit
23. Führungsausbildung in der Feuerwehr oder einer anerkannten Organisation des Katastrophen- oder Zivilschutzes
Wir bieten:
24. Entgelt bis Entgeltgruppe 13 TVöD beziehungsweise Besoldung nach A 14 HBesG
25. bei Tarifbeschäftigten Sonderzahlungen nach TVöD und betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgung Darmstadt
26. kostenloses Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet
27. eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
28. familienfreundliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange sowie Homeoffice im Rahmen der Dienstvereinbarung
29. Arbeitsplatz in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung
30. Betriebliches Gesundheitsmanagement
31. Fortbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
Der Kreis hat sich in seinem Frauenförderplan verpflichtet, den Frauenanteil in diesem Bereich zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.