Die im Südwesten Berlins gelegene Freie Universität Berlin nimmt international eine Spitzenstellung in Forschung und Lehre ein und gehört mit 35. Studierenden und 7. Beschäftigten zu den mehrfach ausgezeichneten Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Elf Fachbereiche, vier Zentralinstitute und acht Zentraleinrichtungen sind international gesuchte Kooperationspartner und stark in der Region vernetzt.
Die Zentraleinrichtung FUB-IT stellt als zentraler IT-Dienstleister der Freien Universität Berlin bedarfsgerechte Infrastrukturen und Lösungen für alle Anforderungen rund um die IT in der Lehre, der Forschung und der Verwaltung zur Verfügung. Unser Anspruch ist es, exzellente Wissenschaft durch einen exzellenten Service zu unterstützen.
Der Bereich Web Development und Web Services (WebDS) stellt als Teil der Abteilung "Lehre, Studium, Forschung" (vorm. CeDiS) zentrale Systeme für die Freie Universität bereit, bietet inhaltliche und technologische Beratung zu deren Einsatz und entwickelt diese weiter. Diese Systeme bilden die technologische Grundlage für das digitale Lehren, Lernen, Forschen und Prüfen, wie auch die Basis für die Erstellung von offiziellen Webauftritten der Universität, für die Online-Kommunikation und -Zusammenarbeit, für das wissenschaftliches Publizieren, für die Projektorganisation und Koordination, sowie für die Betreuung internationaler Akademiker*innen.
Aufgabengebiet:
Arbeiten Sie gerne in interdisziplinären Teams an der Schnittstelle von Technik und Didaktik? Bringen Sie eine hohe IT-Affinität mit und treten Sie gerne mit Nutzenden in Kontakt? Dann ist die folgende Aufgabenbeschreibung vielleicht genau die richtige für Sie.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle werden einerseits umfassende technologiebasierte Aufgaben im Umfeld von Digital Learning Environments (DLE) wahrgenommen. Andererseits wird die Abteilungsleitung bei der Konzeption und Koordination des Handlungsfelds DLE unterstützt. Konkret handelt es sich um folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Applikationsmanagement von webbasierten Systemen mit Schwerpunkt auf dem Bereich DLE (z.B. LMS, E-EXAM, Wikis etc.), deren Weiterentwicklung und die Implementierung von aktuellen und künftigen Systemarchitekturen.
- Software- und Produktentwicklung im Rahmen von DLE unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten (z.B. Open Source, Skalierbarkeit, Verstetigung, Adäquatheitsprüfung von Prozessschritten und Software-Lebenszyklen).
- Wissenschaftlich fundierte und interdisziplinär ausgerichtete Analyse, Entwicklung, Bewertung und Umsetzung von technisch-didaktischen Konzepten und Ansätzen im Bereich von DLE.
- Integrationen bzw. Migrationen von bestehenden DLE in neue Systeme und Cloud- oder KI-basierten Infrastrukturen.
- Kontinuierliches Monitoring und technologisch-didaktische Bewertung von digitalen Trends, innovativen Ansätzen und Zukunftsthemen in der Wissenschaft, im akademischen Umfeld (z.B. an anderen Hochschulen) sowie von aktuellen Entwicklungen im Bereich DLE.
- Selbständige Teilprojektleitung sowie Mitkoordination in enger Abstimmung mit der Abteilungsleitung von hochschulübergreifenden Projekten mit Schwerpunkt auf den technologisch-konzeptionellen Anforderungen von digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien.
Ein weiterer Fokus der ausgeschriebenen Stelle stellt die umfassende Beratung aller Universitätsangehörigen in einem didaktisch-technologisch-konzeptionellen Kontext bei der Umsetzung von Vorhaben im Bereich von DLE mit den folgenden Schwerpunkten dar:
- Wissenschaftlich fundierte, technologisch-konzeptionelle Beratung von Entscheidungsträger*innen (z.B. im Präsidium)
- Didaktisch-technische Beratung und Betreuung von Nutzenden (z.B. Lehrende, Forschende und Verwaltung) beim Einsatz von DLE Technologien in digitalen oder hybriden Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien aus allen Bereichen der Universität.
- Wissenschaftlich fundierte Begutachtung von Projektideen aus allen Fachbereichen der Freien Universität und deren Folgeabschätzungen
- Second- und Third-Level-Support zu allen technologischen Fragestellungen im Bereich DLE.
- Didaktisch-technische und inhaltliche Konzeption sowie Durchführung von Expert*innen - Peer-to-Peer Trainings zum Einsatz von DLE (u.a. Workshops, Schulungen, etc.)
Sie verfügen über eine stark ausgeprägte Eigeninitiative sowie hervorragende Kommunikationskompetenzen? In diesem Zusammenhang erwarten Sie die folgenden abschließenden Schwerpunkte des ausgeschriebenen Stellenprofils:
- Aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Tagungen im Bereich von Digital Learning Environments, sowie Vorbereitung bzw. fachliche Begutachtung von wissenschaftlichen Publikationen.
- Identifizierung und Etablierung von Kooperationspartnerschaften mit anderen akademischen Einrichtungen (z.B. im Kontext der Berlin University Alliance)
- Übernahme verschiedener agiler Team-Rollen und Mitorganisation von agilen Teams.
Unser Angebot/ Ihre Benefits:
- Ein spannendes Arbeitsumfeld mit außergewöhnlichen Anforderungen
- Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- 30 Tage Urlaub/Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. & 31. Dezember
- Sichere Vergütung nach dem TV-L FU
- Betriebliche Altersvorsorge
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Bezuschusstes Firmenticket
- Umfangreiches Angebot über den Hochschulsport
- Gesundheitsmanagement
- Mitarbeiter*innen-Rabatte und Corporate Benefits
- Mensa
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in einer tätigkeitsbezogenen Fachrichtung (z.B. angewandte Informatik) oder vergleichbare Fachkenntnisse und Erfahrungen.
(Berufs-)Erfahrung:
Aufgrund der Komplexität und Vielfalt der Aufgaben, insb. im Hinblick auf die Zielgruppen (Hochschulleitung, Lehrende, Forschende etc.) sowie im technologischen Bereich, ist eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung von Vorteil.
Erwünscht:
- fundierte Kenntnis interdisziplinärer Arbeitsweisen und Anforderungen in Wissenschaft und Hochschulen sowie die Kompetenz und Fähigkeit, eigenständig Lösungen für komplexe Anforderungen zu konzipieren und umzusetzen.
- profunde Kenntnisse im Bereich der webbasierten Systeme sowie den zugrundeliegenden Technologien (JavaScript, HTML, CSS, etc.) und mind. einer Programmiersprache.
- umfassende Kenntnisse zum aktuellen Stand der Forschung, insbesondere bezüglich relevanter Konzepte, Lösungen und Trends (z.B. KI, Cloud, SaaS) im Bereich der DLE.
- Fundierte DLE-relevante IT-Kenntnisse sowie praktische Anwenderkenntnisse, z.B. in Informationsarchitekturen und -Infrastrukturen, Datenbank-Lösungen (z.B. MySQL, PostgreSQL, MSSQL) und Datenmodellierung und -integration (z.B. Schnittstellen), gängige Lernumgebungen (z.B. Blackboard, Moodle, Sakai); Programmiersprachen (z. B. Java, Python, PHP, etc.), im Umgang mit Entwicklungswerkzeugen (IDEs, Deployment-Tools, Maven, Node, etc. ) und Markup-Standards (z.B. XML-Schema, JSON).
- Gute Kenntnisse einschlägiger rechtlicher Rahmenbedingungen im Bereich der DLE (DSGVO, Barrierefreiheit, BSI, etc.).
- fundierte Kenntnis universitärer Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse, sowie sehr gute Kenntnisse der internen akademischen Organisationsstrukturen einer Universität.
- Einschlägige Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Beratungs- sowie Kompetenzentwicklungsangeboten (Schulungen, Workshops) im Bereich DLE für unterschiedliche Zielgruppen und in unterschiedlichen Formaten und didaktischen Methoden.
- Hervorragende Organisations-, Moderations- und Kommunikationsfähigkeit; hohes Engagement, Eigeninitiative und Teamfähigkeit. Verhandlungssicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.
- Einsatzbereitschaft sowie Kooperations- und Teamfähigkeit.