Was Sie bei uns tun
Als studentische Hilfskraft unterstützen Sie uns in allen anfallenden Tätigkeiten und Bereichen, die die Aktivitäten und Koordination der Weiterbildungsaktivitäten der Geschäftsstelle betreffen. Unser Ziel ist es, die innovativen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Institutes und des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Reinigung nach außen zu tragen und die Wissenschaftler / Wissenschaftlerinnen bei der Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.
Zu Ihren Aufgaben zählen vor allem die Unterstützung bei der Überarbeitung der Schulungsunterlagen nach wissenschaftlichen und ggf. auch pädagogischen Gesichtspunkten, sowie die Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von regelmäßigen Weiterbildungsveranstaltungen, die Koordination und Kommunikation mit allen beteiligten Mitgliedsinstituten sowie die regelmäßige Pflege und Überarbeitung des Layouts der Schulungsunterlagen. Dazu gehört auch die Übertragung der Schulungsunterlagen in die englische Sprache.
Was Sie mitbringen
* Studierende der Medien- oder Kommunikationswissenschaften, eines (berufs-)pädagogischen Studiengangs oder der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder eines vergleichbaren Studienganges
* grundlegende Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
* sicherer Umgang mit Social Media Kanälen
* sicherer Umgang mit MS-Office (insb. Outlook, Word, Excel, PowerPoint) und Internetrecherchen
* Kenntnisse in der Nutzung von web-basierten Action-Boards zur effektiven Kommunikation in dezentralen Teams
* eine präzise und sehr gewissenhafte Arbeitsweise wird zur Erledigung vieler Arbeiten
* Kenntnisse in Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Premiere etc. wünschenswert
* Sicherheit in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift
Sie sollten teamfähig, kommunikativ und offen im Umgang mit Menschen sein. Gestellte Aufgaben sollen selbständig, zielorientiert und effizient/pragmatisch sowie flexibel erledigt werden. Des Weiteren wäre es wünschenswert, wenn Sie die Fähigkeit und Offentheit besitzen, sich schnell in neue (technische / wissenschaftliche) Themen und Problemstellungen im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahmen einzuarbeiten.
Was Sie erwarten können
* Einblick in eine der weltweit führenden Forschungsgesellschaften,
* Mitarbeit in spannenden Projekten in einem interdisziplinären Team,
* Erweiterung des theoretischen Studienwissens durch praktische Anwendung,
* enge Betreuung bei der Einarbeitung in die Thematik durch wissenschaftliche Mitarbeitende sowie hochmotivierten Nachwuchskräften,
* ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld,
* flexible Arbeitszeiten für die Gestaltung der Work-Life-Balance und ggf. Anpassung an den Semesterplan,
* Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung sowie Aufbau eines umfangreichen Netzwerks an Fachkompetenz und Kooperationsmöglichkeiten,
* Gelegenheit der Anfertigung einer Studien-/Abschlussarbeit.
Sie erwartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen, technischen Umfeld der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung, die ein hohes Maß an Auffassungsgabe, Flexibilität und gewissenhafter Arbeitsweise erfordert. Die Arbeitszeiten können flexibel vereinbart werden und eine teilweise Arbeit im Homeoffice ist selbstverständlich möglich.
Die Vergütung richtet sich nach der aktuellen Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Wir sind jedoch an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die monatliche Arbeitszeit kann flexibel angepasst werden, eine Anwesenheit an 1-2 Tagen wöchentlich wird angestrebt. Hauptarbeitsort ist am Institut auf der Winterbergstraße in Dresden-Gruna.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.