AVL SCHRICK GmbH bietet einen Job in Deutschland (DE) als
Praxisstudiensemester Batterieentwicklung (m/w/d)
Du hast Lust die Batterien von morgen zu entwickeln?
IHRE AUFGABEN:
Tauche ein in die Welt der Batterieentwicklung und unterstütze unser innovatives Entwicklerteam bei spannenden Kundenprojekten.
Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und technisch anspruchsvoll:
Test & Analyse:
* Planung, Durchführung und Auswertung von Tests an Batteriesystemen und -komponenten
* Vorbereitung und Aufbau der Messtechnik
Forschung & Entwicklung:
* Unterstützung in zukunftsweisenden F&E-Projekten
* Entwicklung von Konzepten für Prinzipversuche
Programmieren & Optimieren:
* Programmierung von Auswerteroutinen in Python / Matlab (Simulink)
* Unterstützung bei Design Reviews & technischen Entscheidungen
Und vieles mehr – bei uns gestaltest Du aktiv mit!
IHR PROFIL:
Du willst nicht nur mitarbeiten, sondern mitgestalten? Dann bringst Du idealerweise Folgendes mit:
* Studium in den Ingenieurwissenschaften
* Technikaffinität, Organisationstalent und Kommunikationsstärke
* Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
* Gute Deutsch- & Englischkenntnisse
* Erfahrung mit Python & Matlab / Simulink (idealerweise)
* Grundkenntnisse in der Batteriesystementwicklung sind ein Plus
Deine Persönlichkeit zählt mehr als alles andere!
DAS SPRICHT FÜR UNS:
* Spannende Aufgaben und Projekte
* Junges und aufgeschlossenes Entwicklerteam
* Firmenparkplatz und Ladesäulen für Dein E-Fahrzeug
* Teilnahme an Teamevent
* Möglichkeit für Bachelor-/Masterabschlussarbeit
* Anschluss Möglichkeit Einstieg als Werkstudententätigkeit
ÜBER AVL SCHRICK GMBH
Die AVL SCHRICK GmbH, seit 2002 Mitglied der AVL-Gruppe, entwickelt und optimiert mit rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Auftrag weltweit renommierter OEMs aus dem Automobilbereich und dem Energiesektor Antriebe und Hochleistungssysteme, wie Batterien, Brennstoffzellen, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen usw. Hauptziel unserer Projekte ist die Umsetzung von umweltschonenden technischen Lösungen, die nachhaltige Reduzierung von CO2-Emissionen sowie die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.