Ihre Kernaufgaben Sie sind verantwortlich für die Erledigung anfallender organisatorischer, kaufmännischer und unterstützender Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Geschäftsbetrieb des Ankunftszentrums stehen Sie sind Erstansprechpartner/-ansprechpartnerin für Neuankommende bei Aufnahme, Verlegung und Auszug Sie unterstützen das Gesamtteam bei der administrativen Erfassung von Vorgängen und pflegen Daten im hauseigenen Datenverarbeitungssystem Sie sind Schnittstelle zum Sozial- sowie Hauswirtschaftsteam und unterstützen diese Teams bei der Identifikation besonderer Schutzbedarfe, bei der Versorgung individueller Anliegen, bei der Hygiene- und Kleiderausgabe usw. Im Austausch mit dem Sicherheitsdienst gewährleisten Sie die Einhaltung der bestehenden Hausordnung Sie stehen unseren Bewohnenden für jegliche Informationen gerne beratend zur Verfügung und vermitteln Lösungsansätze in Zusammenarbeit mit dem Sozialteam Sie unterstützen die Bewohnenden und Teams durch Sprachmittlung Sie sorgen für die Einhaltung aller für den Aufgabenbereich relevanten gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere in Bezug auf Sorgfaltspflicht und Datenschutz Darum passen Sie zu uns Sie freuen sich auf eine sinnvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem integrativen Umfeld Sie zeigen Bereitschaft zur Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit Einschlägige Berufserfahrung in verwaltungsnahen Tätigkeiten und gute EDV-Kenntnisse Sie besitzen Lernbereitschaft oder bereits Kenntnisse in Verwaltungsabläufen, wie bspw. Aktenführung, Verfahrensabläufe, Fristen, Datenschutz u.ä. Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse und sichere Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen sind wünschenswert In Ihrem erweiterten polizeilichen Führungszeugnis befindet sich kein Eintrag Darum passen wir zu Ihnen Wertschätzende Arbeitsatmosphäre, die geprägt ist von einem tiefen Verständnis für Menschen Familienfreundliche Unternehmenskultur Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege Individuelle Personalentwicklung Kostenfreie Möglichkeiten der externen Sozialberatung in vielen Bereichen durch das Fürstenberg Institut Strukturiertes Einarbeitungskonzept und Hospitationen an allen Standorten 30 Tage Jahresurlaub 10 Tage Bildungsurlaub pro Jahr, also doppelt so viel wie im Berliner Bildungsurlaubsgesetz vorgesehen, und eine Kultur der Förderung von Weiterbildungen für alle Mitarbeitenden Kostenübernahme eines BVG-Abos oder des Deutschland-Tickets Angebot einer betrieblichen Altersvorsorge So finden wir zusammen Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, sowie der Angabe wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind. Uns sind alle Menschen gleichermaßen willkommen, ungeachtet ihres Geschlechtes, ihres Alters, ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung oder körperlichen Verfassung. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Frau Evelyn Dischinger unter bewerbungtamaja.de .