Ihre Aufgaben
1. Sie arbeiten als Teil unseres Teams an innovativen Forschungsprojekten in den Bereichen Data Analytics und Künstliche Intelligenz mit.
2. Im Rahmen Ihres angestrebten Promotionsvorhabens forschen Sie selbstständig in diesen Projekten.
3. Sie publizieren Ihre Ergebnisse in nationalen und internationalen Journals und auf ebensolchen Konferenzen.
4. Sie führen Kooperationsprojekte in Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern durch.
5. Sie wirken bei der Antragsstellung für Forschungsprojekte, bei der Drittmittelakquise und der Weiterentwicklung des TTZ Leistungsportfolios mit.
6. Transferveranstaltungen, Workshops und Seminare planen und setzen Sie selbstständig um.
Ihr Profil
7. Sie bringen einen promotionsqualifizierenden Hochschulabschluss vorzugsweise in einem Bereich der Informatik, Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik oder eines vergleichbaren Studienganges mit.
8. Sie verfügen über gute Programmierkenntnisse und haben erste Erfahrungen im Bereich Human Computer Interaction und/oder Reinforcement Learning.
9. Sie haben Erfahrung mit Datenbanken (SQL, NoSQL) und der Linux Bedienung (Nutzung der Shell).
10. Sie verfügen über sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
11. Sie zeichnen sich durch Einsatzfreude, Leistungsorientierung und Lernbereitschaft aus und übernehmen gerne Verantwortung.
12. Sie verfügen über eine selbstständige, lösungsorientierte und analytische Arbeitsweise und Teamorientierung.
Die Beschäftigung erfolgt in einem bis 31.12.2025 befristeten Beschäftigungsverhältnis. Ein Promotionsvorhaben muss angestrebt werden und wird durch das Bayerische Wissenschaftsforum BayWISS bzw. das DIWAG-Promotionskolleg (Digitale Innovationen für die sich wandelnde Gesellschaft) der HNU unterstützt.
Wir bieten
13. Einen modernen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfassendem Gesundheitsmanagement
14. Die Möglichkeit eigenverantwortlich an interessanten Wissenschafts- und Forschungsthemen/-projekten zu arbeiten und mitzuwirken
15. Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Möglichkeit an internationalem Austausch im Rahmen von Staff Mobility
16. Ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert wird
17. Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. durch unseren Dual Career-Service im Verbund der schwäbischen Hochschulen und Vorzugsplätze in unserer HNU-Kinderinsel
18. Die Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum innovativer Partner aus Lehre, Forschung und Wirtschaft.
19. Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich der Möglichkeit zusätzlicher Altersversorgung sowie eine Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L und die Möglichkeit auf eine Leistungsprämie.
20. Kostenlose Parkmöglichkeiten
Die Vergütung richtet sich nach den tarifrechtlichen Bestimmungen (TV-L).
Die Berücksichtigung ausländischer Bildungsabschlüsse setzt einen Nachweis der Gleichwertigkeit voraus. Die hierfür zuständige Stelle finden Sie über das Portal