Im Unternehmensverbund der ENERVIE -Südwestfalen Energie und Wasser AG liefern Mark-E und StadtwerkeLüdenscheid im Schwerpunkt im südlichen Nordrhein-Westfalen Strom,Gas, Wärme und Trinkwasser. Zu unseren rund 400.000 Kunden zählenHaushalte, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie Stadtwerke undKommunen. Unser Energiehandel ist ein kompetenter Partner derEnergiewende. Für das kundenorientierte Angebot technischer undenergienaher Dienstleistungen stehen in der UnternehmensgruppeENERVIE Service und Mark-E Effizienz. Die Netzgesellschaft ENERVIEVernetzt baut und betreibt Strom-, Gas- und Wassernetze in derRegion. Als Tochtergesellschaft der Stadtwerke Lüdenscheidbetreiben die Bäderbetrieb Lüdenscheid GmbH darüber hinaus inLüdenscheid das Familienbad Nattenberg sowie das Saunadorf.
Arbeitsplatz „Schwimmbad“: Mit der Ausbildung zumFachangestellten für Bäderbetriebe bist du mittendrin imFreizeitbetrieb
Ein Beruf so vielfältig wie kaum ein anderer: Morgens bevor dasSchwimmbad öffnet, kontrollierst du die technischen Anlagen,anschließend steht die Betreuung einer Aquafitnessgruppe auf demProgramm. Oder du sorgst als Aufsicht für die Sicherheit imSchwimmerbecken und bereitest junge Schwimmer auf ihre„Seepferdchen“-Schwimmabzeichen vor.
DeineAusbildungsinhalte
1. Du bist für die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs imSchwimmbad (mit-) verantwortlich
2. Beim Umgang mit großen und kleinen Kunden zeigst du stetsdas richtige Verhalten
3. In Gefahrensituationen bewahrst du Ruhe und handelstkorrekt
4. Zur Instandhaltung des Bades führst du regelmäßignotwendige Arbeiten durch
5. Die Prüfung der Wasserqualität erfolgt durch dich mittelsverschiedener Messtechniken
6. Bei Bedarf nimmst du Anpassungen der Wasserqualitätvor
7. Die technischen Anlagen werden von dir vor der Öffnung desSchwimmbads kontrolliert
8. Du sorgst als Aufsicht im Schwimmerbecken für Sicherheit
Theorie in derBerufsschule :
9. Du lernst die wichtigen Schwimm- und Rettungstechnikenkennen
10. Aufbau der technischen Anlagen im Schwimmbad
11. Vertiefende Theorie -über den Aufbau des menschlichenKörpers
12. Berufsschule an zwei Wochentagen während der gesamtenAusbildung
Welche Chancen eröffnensich nach deiner Ausbildung?
Mit einer Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe(w/m/d) hast du bereits alles im Bezug auf den Tagesablauf ineinem Schwimmbad erlernt. Du willst mehr? Dann kannst du durch einehalbjährige Weiterbildung zum geprüften Meister für Bäderbetriebedie Karriereleiter weiter nach oben steigen und Führungsaufgaben imBad übernehmen und die Ausbildung des Nachwuchses leiten.
DeinProfil
13. Abschluss Sekundarstufe I (10. Klasse)
14. Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
15. Teamfähigkeit
16. Sportlichkeit
17. Handwerkliches Interesse
Darauf kannst du dich freuen
18. Eine 3 jährige Ausbildung in einem leistungsfähigen,regional verbundenen Unternehmen
19. Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben in einemerfahrenen Team
20. Gute und angemessene Vergütung nach Tarifvertrag inkl.Azubi-Ticket und Fahrtkostenzuschuss
21. Sehr gute Verkehrsanbindung und ausreichend kostenloseParkmöglichkeiten sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge
22. Hohe Übernahmechancen und berufliche Entwicklungsmöglichkeitennach der Ausbildung
23. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksameLeistungen
24. Firmenfitness in Kooperation mit EGYM Wellpass
Bewirb dich direkt online - wir sind aufdeine aussagekräftige Bewerbung gespannt!