Wir suchen eine:n Sozialarbeiter:in als Bildungsbegleitung (m/w/d) am Standort Uslar in Teilzeit (20-30 Stunden) zum 01.08.2025 Herzlich Willkommen im Berufsförderzentrum Wir begleiten Menschen auf dem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Mit individueller Betreuung, gezielter Qualifizierung und umfassender Unterstützung helfen wir Menschen aller Altersklassen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen und den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt zu meistern. Mit viel Wertschätzung, Respekt und auf Augenhöhe. In unserer neuen Reha Ausbildung und unserer Reha BVB begleiten wir Menschen mit Behinderungen fachlich und pädagogisch auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft. Dabei arbeiten wir eng in einem interdisziplinären Team zusammen. Ihre Aufgaben bei uns • Individuelle Begleitung und Förderung: Sie unterstützen die Teilnehmenden während der Reha-BvB individuell und teilnehmergerecht, helfen ihnen bei der beruflichen Orientierung und motivieren sie zur aktiven Teilnahme an der Maßnahme • Erstellung und Umsetzung von Förderplänen: Gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln Sie individuelle Förderpläne, setzen diese um und passen sie im Verlauf der Maßnahme entsprechend den Fortschritten und Bedarfen an • Beratung und sozialpädagogische Betreuung: Sie beraten die Teilnehmenden bei persönlichen, sozialen und beruflichen Herausforderungen, fördern ihre Selbstständigkeit und begleiten sie in ihrem Entwicklungsprozess • Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern: Sie arbeiten eng mit den Ausbilderinnen, Lehrkräften, Reha-Beraterinnen der Agentur für Arbeit sowie mit externen Netzwerkpartnern zusammen, um eine ganzheitliche Unterstützung der Teilnehmenden zu gewährleisten • Dokumentation und Berichterstattung: Sie dokumentieren die Fortschritte der Teilnehmenden, erstellen regelmäßige Berichte für die Kostenträger und unterstützen bei der Evaluation der Maßnahme • Zusammenarbeit: Sie arbeiten eng mit dem Team, Lehrkräften, Sozialpädagog:innen, Berufsschullehrer:innen zusammen Ihr Profil • Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium im sozialen Bereich, z. B. Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Rehabilitationspädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation. Sie bringen außerdem die rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZA) mit • Teamfähigkeit: Sie arbeiten eng mit Ausbilder:innen, Lehrkräften, Sozialpädagog:innen und Reha-Berater:innen zusammen und bringen sich aktiv in Teamsitzungen ein, um die bestmögliche Unterstützung für die Teilnehmenden zu gewährleisten • Individuelle Förderung: Sie begleiten und motivieren heterogene Gruppen mit unterschiedlichen Förderbedarfen und unterstützen die persönliche sowie berufliche Entwicklung der Teilnehmenden durch gezielte Maßnahmen • Umgang: Mit Empathie, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen schaffen Sie eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre und fördern die Teilnehmenden individuell in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess • Innovation und Entwicklung: Der Aufbau und die Weiterentwicklung der neuen Reha-BvB bereiten Ihnen Freude und Sie bringen gerne eigene Ideen ein, um die Maßnahme bestmöglich an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anzupassen Wir finden, dass gute Arbeit belohnt werden sollte. Daher bieten wir • eine attraktive Vergütung nach Haustarifvertrag, angelehnt an den TVöD/TV-L (3.699,05 €- 5.085,48 € bei Vollzeit) sowie eine Jahressonderzahlung. Die tatsächliche Eingruppierung ist abhängig von der Qualifikation und der Erfahrung • einen unbefristeten Arbeitsvertrag • eine arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung sowie einen Arbeitgeberzuschuss zur eigenen Altersversorgung • einen sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsplatz: Wir gehören zum Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. und können auch standortübergreifende Perspektiven anbieten • eine kostenfreie, externe und anonyme Beratung, die auch von Angehörigen genutzt werden kann • eine sinnstiftende Tätigkeit: Wir arbeiten mit großem Engagement, viel Herz und aus Überzeugung • einen Arbeitsplatz mit viel Gestaltungsspielraum und der Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung • Fort- und Weiterbildungen: Das hören wir nicht nur gerne, wir ermöglichen und finanzieren sie auch • 30 Tage Urlaub im Jahr, bei 5-Tage Woche • gratis W-Lan, auch für die private Nutzung • ein vergünstigtes Mittagessen aus unserer eigenen Küche • die Möglichkeit sich aktiv am Aufbau der neuen Maßnahme zu beteiligen Bei uns steht der Mensch im Vordergrund. Als gemeinnütziger Verein handeln wir zwar wirtschaftlich, wollen aber den Profit nicht maximieren. Kontakt und Bewerbung Haben Sie Fragen zu dieser Stelle in Uslar? Wenden Sie sich gerne jederzeit an Andrea Kohl (05571 - 34 90). Bewerben Sie sich jetzt Sie möchten sich als Sozialarbeiter:in Bildungsbegleitung (m/w/d) bewerben? Super, nutzen Sie dazu den Button "Jetzt bewerben" oder besuchen Sie unsere Website (www.familienwerk.de/jobskinderdorfuslar). Postanschrift: Auschnippe 63, 37170 Uslar Sie möchten mehr über das Berufsförderzentrum erfahren? Gerne Informieren Sie sich vor der Bewerbung über uns auf unserer Website (www.kinderdorf-uslar.de). Job und Familie kombinieren, ein Miteinander auf Augenhöhe, individuelle Fortbildungen und eine langfristig sichere Anstellung – lernen Sie uns kennen und entdecken Sie all unsere Benefits Sie möchten wechseln? Das bleibt unter uns Falls Sie sich in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befinden, sichern wir Ihnen natürlich höchste Vertraulichkeit Ihrer Bewerbung zu. Telefoninterviews und Vorstellungsgespräche vereinbaren wir gerne auch nach Feierabend. Unsicher? Passt doch gar nicht Diese Stelle als Sozialarbeiter:in Bildungsbegleitung (m/w/d) in Uslar passt noch nicht so richtig? Sehen Sie sich doch unsere weiteren Stellenangebote auf unserem Jobportal an (www.familienwerk.de/jobportal/freie-stellen). Das Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. Als gemeinnütziger Verein setzen wir uns in Niedersachsen aktiv für Menschen mit Unterstützungsbedarf ein. Dabei legen wir besonderen Wert auf das Wohl der betreuten Personen. Mit rund 1.000 engagierten Mitarbeitenden bieten wir individuelle Hilfen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Menschen mit Behinderungen an. An elf Standorten betreuen wir über 3.500 Hilfebedürftige sowohl ambulant als auch stationär. Datenschutz: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie auf unserer Homepage im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Inklusion: Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich das Albert-Schweitzer-Familienwerk in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt.