Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik bietet ihren Studierenden ein umfangreiches Angebot an Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Elektrotechnik, Ingenieurswesen, automatisierte Mobilität und Robotik an. Ein besonderer Fokus wird dabei auf eine praxisnahe und fundierte Ausbildung sowie eine internationale Ausrichtung gelegt um unseren Studierenden hervorragende Zukunftsperspektiven zu ermöglichen.
Vertretung der Fachgebiete Programmierung, Implementierung von Algorithmen des Planens und Entscheidens, Softwareentwicklung und Softwarearchitekturen für automatisiert oder autonom sich bewegende Fahrzeuge in der Lehre und der Forschung
Durchführung von grundständigen, deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen aus den genannten sowie verwandten Gebieten
Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule und von organisatorischen Aufgaben im Forschungszentrum AIMotion
Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums
Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation i.d.R. durch eine abgeschlossene Promotion
Fundierte berufspraktische Erfahrungen in den Bereichen der Methoden der Problemanalyse, der Anforderungsdefinition sowie der Implementierung und dem Testen von Software für eingebettete, verteilte oder zentralisierte Systeme
Pädagogische Eignung
Freude am Arbeiten in Teams und an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und der Hochschule
flache Hierarchien
innovatives Arbeitsumfeld
Unbefristet im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (bei Erfüllung der Voraussetzungen*)
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt (vgl. Die Hochschule fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbung über Online-Portal
Online-Bewerbung
Vertretung der Fachgebiete Programmierung, Implementierung von Algorithmen des Planens und Entscheidens, Softwareentwicklung und Softwarearchitekturen für automatisiert oder autonom sich bewegende Fahrzeuge in der Lehre und der Forschung
Durchführung von grundständigen, deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen aus den genannten sowie verwandten Gebieten
Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule und von organisatorischen Aufgaben im Forschungszentrum AIMotion
Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums
Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation i.d.R. durch eine abgeschlossene Promotion
Fundierte berufspraktische Erfahrungen in den Bereichen der Methoden der Problemanalyse, der Anforderungsdefinition sowie der Implementierung und dem Testen von Software für eingebettete, verteilte oder zentralisierte Systeme
Pädagogische Eignung
Freude am Arbeiten in Teams und an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und der Hochschule