Jetzt Teil der Universität werden / Become part of us
Einsatzort
Essen
Einsatzbereich
Fakultät für Chemie, Technische Chemie, ACTIVE SITES
Leiter:in des Forschungsbetriebs (w/m/d, Nr. 026-25)
(Entgeltgruppe E14 TV-L)
ACTIVE SITES verbindet forschungsstarke Disziplinen der Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen mit dem Ziel der Erforschung von chemischen, biologischen und physikalischen Prozessen an aktiven Zentren in deren wässriger, funktioneller Umgebung (www.uni-due.de/activesites). Dabei steht die Methodenentwicklung zur In-situ-Aufklärung der Struktur-Funktions-Beziehungen im Vordergrund. Der Forschungsbau, dessen Fertigstellung bis Ende 2027 geplant ist, wird über eine moderne Laborinfrastruktur mit gemeinschaftlich genutzten Laborflächen und Großgeräten der neuesten Generation für die instrumentelle In-situ-Analytik verfügen. Im Vordergrund der Forschungsprogrammatik steht folglich die interdisziplinäre Methodenentwicklung, die auch technische Modifikationen von Geräten und Methodenkopplungen umfasst.
Besetzungszeitpunkt
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsdauer
unbefristet
Arbeitszeit
Ihre Aufgabenschwerpunkte
Für die Weiterentwicklung und Durchführung dieser Forschungsprogrammatik sowie den wissenschaftlichen Betrieb des Forschungsbaus ACTIVES SITES suchen wir eine:n Leiter:in des Forschungsbetriebs.
* Sie planen und entwickeln ein Konzept für den zukünftigen Forschungsbetrieb basierend auf einer innovativen Forschungslaborinfrastruktur, die den Anforderungen der modernen, interdisziplinären Forschungsprogrammatik des Forschungsbaus ACTIVE SITES gerecht wird. Dies schließt neue Ansätze der Großgeräte-Anbindung an Forschungsdateninfrastrukturen ein.
* Sie koordinieren den Beschaffungsprozess der neuen Großgeräte, die mit Fertigstellung des Forschungsbaus in Betrieb gehen werden.
* Mit Bezug des Forschungsbaus übernehmen Sie die operative Leitung des Forschungsbetriebs. Dies schließt die Übernahme von Aufgaben aus dem Bereich der Arbeitssicherheit ein.
Ihr Profil
* Abgeschlossene Promotion im Bereich Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften oder ähnlichen Bereichen, mit mindestens Prädikat „sehr gut“.
* Nachweis der Eignung zur Entwicklung eines Forschungsprofils, beispielsweise durch abgeschlossene Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistung.
* Berufserfahrung im Bereich der experimentellen Forschung, einschlägige Publikationen im Themenfeld der ACTIVE SITES.
* Nachweislich disziplinarische sowie fachliche Leitungserfahrung, bevorzugt einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe.
* Erfolgreiche Erfahrung in interdisziplinärer Verbundforschung und der Einwerbung und Durchführung von eigenen Drittmitteln im Themenfeld der ACTIVE SITES, bevorzugt DFG-Drittmitteln.
* Einschlägige Erfahrung bei der Durchführung von Forschungsprojekten und die dazugehörige Koordination und Anpassung des Laborbetriebs.
Sie erwartet
* ein spannendes interdisziplinäres Forschungsumfeld in einem aktuellen, expandierenden Forschungsgebiet der Charakterisierung aktiver Zentren in wässriger Umgebung (www.uni-due.de/activesites).
* ein großes Entwicklungspotenzial in einem internationalen, dynamischen und innovativen Team.
* gelebte Kooperationen zwischen Chemikern, Physikern, Biologen und Ingenieuren sowie externen wissenschaftlichen Einrichtungen.
* Unbefristete Anstellung.
* Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder.
* ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung.
* eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze.
* attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport).
* in Abstimmung, die Möglichkeit zum temporären Homeoffice.
Bewerbung
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 026-25 an Frau Dr. Lydia Didt, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Chemie, 45117 Essen (Telefon 34351, E-Mail: lydia.didt@uni-due.de).
Informationen zur Stelle
Informationen über ACTIVE SITES und die ausschreibende Stelle finden Sie unter:
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (siehe www.uni-due.de/diversity).
Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
#J-18808-Ljbffr