W3-Professur „Chemische Verfahrenstechnik“ INSTITUT FÜR CHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung. Im Gebiet der „Chemischen Verfahrenstechnik“ soll die zu berufende Persönlichkeit durch die Entwicklung und Kombination von experimentellen und numerischen Methoden sowie von skalenübergreifenden Modellen wesentliche Forschungsbeiträge zu ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen der Zirkularität und der CO2-neutralen chemischen Produktion leisten. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs Verfahrenstechnik, der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit KollegInnen aus anderen Natur- und Ingenieurwissenschaften wird erwartet. In der Lehre soll das Fachgebiet in den deutsch- und englischsprachigen Studiengängen der Fakultät und in weiteren Studiengängen, an denen die Fakultät beteiligt ist, vertreten werden. Insbesondere wird eine Beteiligung an den Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, WASTE sowie Umweltschutztechnik erwartet. Besonders die Übernahme der Numerik-Vorlesung und der Vorlesungen zur Vertiefungsrichtung Chemische Verfahrenstechnik sind erwünscht. Von international bewerbenden Personen wird erwartet nach einer Übergangszeit von drei Jahren, Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache anzubieten. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Patente mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen sein soll. Eine ausgeprägte Fach- und Führungserfahrung im Bereich der Chemischen Verfahrenstechnik sowie Erfahrungen in der Lehre sind erwünscht. Denkbar sind z. B. Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissens- und Technologietransfer, Erfindungen und Patente, Softwareentwicklung oder Ausgründungen. uni-stuttgart.bontenikt.uni-stuttgart.Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen: uni-stuttgart.13 DS-GVO finden Sie unter uni-stuttgart.Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.