Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis als Lehrkraft mit dem Freistaat Sachsen stehen.
Lehrkräfte mit besonderen schulischen Aufgaben üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag des Schulleiters aus. Sie unterstützen die Schulleitung bei der Qualitätsentwicklung und bei inhaltlichen Aufgaben.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
1. Grundlage der Arbeit bildet die DigiDuf
2. Unterstützung bei der Erstellung geeigneter didaktisch-methodischer Vorgehensweisen und Unterrichtskonzepte,
3. Erstellen von Förderplänen
4. Begleitung und Unterstützung der Fachschaften hinsichtlich der Binnendifferenzierung im Unterricht,
5. Evaluation zur Unterrichtsentwicklung und daraus resultierende Maßnahmen zur Implementierung im Kollegium
6. Beratung von Eltern, Schülern, Lehrern und Betreuern,
7. Koordination der Fördermaßnahmen,
8. Erstellung von Nachteilsausgleichen.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
9. eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss „Master of Education“ und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen/Oberschulen, berufsbildenden Schulen oder Gymnasien oder
10. einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der Oberschule oder
11. eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung, der ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss als Grundqualifikation vorhergeht,
sowie
12. eine mehrjährige Unterrichtserfahrung an einer Oberschule.
Wir erwarten:
13. hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten,
14. teamorientiertes Arbeiten,
15. ausgeprägte Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation mit Personensorgeberechtigten und aller an Inklusion beteiligten öffentlichen Institutionen,
16. konzeptionelles Arbeiten und einen hohen Grad an Selbstständigkeit,
17. Bereitschaft zur Fortbildung im Bereich Inklusion
Der Bewerbung sind beizufügen:
18. formloses Bewerbungsschreiben
19. Formblatt „Bewerbung“ ()
20. tabellarischer Lebenslauf mit einem Passbild neueren Datums
21. lückenloser Nachweis des persönlichen und beruflichen Werdegangs
Die Ausschreibung erfolgt inhaltlich und organisatorisch gemäß der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Bereiche besonderer schulischer Aufgaben an öffentlichen Schulen und die Tätigkeit von Fachberatern (VwV – BbschA/FB) vom 08. November 2019.