Unser Profil
In vielfältigen Forschungsbereichen leistet das Institut für Stahlbau Grundlagenforschung, Arbeit in der Entwicklung der nationalen und internationalen Normung wie beispielsweise den Eurocodes, Produktentwicklung, Gutachten für Zustimmungen im Einzelfall, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und technische Beratung zur Planung und Ausführung. Das Institut verfügt über eine eigene Versuchshalle für experimentelle Untersuchungen in den Forschungsbereichen Stahlbau, Metallleichtbau, Verbundbau, Holzbau, Glasbau sowie Erdbeben- und Windingenieurwesen. Neben einem Windkanal stehen dem Institut weitere umfangreiche Prüfeinrichtungen zur Verfügung. Des Weiteren gehört das Institut für Stahlbau zum Verein Zentrum Metallische Bauweisen e.V. (ZMB), welcher über ein Gemeinschaftsgroßlabor verfügt.
Ihr Profil
1. Laufendes Studium im Bereich Elektrotechnik (sehr gerne Studienanfänger; FH/TH)
2. Erfolgreich abgeschlossene technische Berufsausbildung (wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich)
3. Sehr großes Interesse daran, handwerkliche Tätigkeiten aktiv umzusetzen
4. Interesse an: Elektronik und HardwareentwicklungPlatinen-Entwicklungsprogrammen (Fusion 360, Eagle)Hardwarenaher Programmierung in den Sprachen C, C++, LabView, Python o. Ä.RegelungstechnikMesstechnikInstallationstechnik
5. Ein hohes Maß an Selbständigkeit, Lernbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
6. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Ihre Aufgaben
7. Unterstützung der Messtechnikabteilung
8. Mitwirkung bei der Reparatur, Wartung und Instandhaltung von Messequipment
9. Unterstützung bei der Entwicklung und dem Aufbau moderner Messtechnikhardware/ Software (Raspberry Pi, Arduino, HBM, National Instruments)
10. Unterstützung bei der Programmierung der institutseigenen CNC-Fräse mit der Software Fusion 360
11. Unterstützung bei der Instandhaltung und Erweiterung der Elektro-Installationstechnik in der Versuchshalle
12. Mitwirkung bei der Lagerhaltung
Messungen werden nicht nur im Labor, sondern auch auf der Baustelle oder an fertigen Bauwerken durchgeführt. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bevorzugt per E-Mail mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Leistungsnachweise).
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 12 Monate.
Eine Weiterbeschäftigung ist vorgesehen und ausdrücklich erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-12 Stunden.
Nach Rücksprache kann die Anzahl der Wochenstunden angepasst werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.