Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Unterrichtssprache : Deutsch
Immatrikulation : jeweils zum Wintersemester (zulassungsbeschränkt)
Curriculum1. Fachsemester:
* Mathematik I
* Baustatik I
* Baustofftechnologie I
* CAD
* Bauchemie und Umweltverträglichkeit
* BauIng-Projekt Teil I
2. Fachsemester
* Baustofftechnologie II
* CAD
* Mathematik II
* Baukonstruktion I
* Baustatik II
* Bodenmechanik
3. Fachsemester
* Grundlagen des Verkehrswesens
* Massivbau I
* Stahlbau I
* Hydromechanik
* Vermessungslehre
* Grundbau
4. Fachsemester
* Nachhaltige Planung und Mobilität
* Baukonstruktion II
* Stadt-und Regionalplanung I
* Wasserwirtschaft und Wasserbau
* BauIng-Projekt Teil II
* Bauphysik
5. Fachsemester
* Pflichtpraktikum + Bericht
6. Fachsemester
* Baurecht
* Digitales Bauen (BIM)
* Bauwerkserhaltung
* Baubetrieb
* 4 Wahlmodule aus einem Schwerpunkt (SP) (auch im 7. Fachsemester möglich)*
7. Fachsemester
* Bauinformatik und numerische Methoden
* 4 Wahlmodule aus einem Schwerpunkt (SP) (auch im 6. Fachsemester möglich)*
8. Fachsemester
* Thesis
* Kolloquium
Gute Gründe, Bauingenieurwesen an der FH Kiel zu studieren
* Studierende behandeln in Schwerpunkten Problemlösungen für die anstehenden, gesellschaftlichen Aufgaben im Zuge des Klimawandels (z.B. Nachhaltige Baustoffe, Mobilitätskonzepte mit entsprechenden Infrastrukturplanungen, Wasserbau und Küstenschutz und energieeffizientes Bauen im Bereich Green Building)
* arbeiten an realitätsnahen Aufgabenstellungen
* Kooperation mit Partner*innen aus der Arbeitswelt
* modernste Labore
Deine Zukunft mit einem Studium BauingenieurwesenNach dem Abschluss erwarten die Absolvent*innen dieses Studiengangs Tätigkeiten in Bauunternehmen, in Bauverwaltungen z.B. auf Länder- oder Bundesebene und in Verbänden sowie in Ingenieur- und Planungsbüros. Auch eine Sachverständigen- oder Gutachtertätigkeit oder eine selbstständige Tätigkeit z.B. als Bauleiter*in sind möglich.
Das Studium baut auf mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fächern auf. Es behandelt unter anderem Inhalte aus der Mathematik, Physik, Mechanik, Statik und Festigkeitslehre. Dazu kommen Aspekte des Verkehrswesens und der Infrastruktur, der Umwelttechnik, der Geotechnik sowie des Wasserwesens. Als Schwerpunkte zur Vertiefung stehen im Verlauf des Studiums Green Building, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr und Infrastruktur oder Wasserbau und Küstenschutz zur Wahl.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Standort
Fachhochschule Kiel, Kiel