Willkommen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der zweitgrößten Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt! An unseren zwei Standorten greifen anwendungsbezogene Lehre und praxisorientierte Forschung ineinander. In über 43 Studiengängen profitieren unsere 4800 Studierenden von den wissenschaftlichen und praxisbezogenen Erfahrungen unserer Lehrenden.
Sie möchten:
1. Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an Studierende weitergeben?
2. anwendungsorientierte und transferbezogene Forschungsvorhaben umsetzen und sich gemäß Ihrer individuellen Schwerpunkte weiterentwickeln?
3. eine teamorientierte Hochschulkultur, die auf den Austausch von Ideen und die Verfolgung gemeinsamer Ziele setzt?
4. eine flexible Einteilung Ihrer Arbeitszeiten unter Berücksichtigung des Lehrplanes?
5. Unterstützung in der Einarbeitung durch eine Reduzierung des Lehrdeputats um bis zu 4 SWS für die ersten beiden Semester?
Dann freuen wir uns darauf Sie kennenzulernen!
An der Fakultät Geoinformation ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur Geovisualisierung zu besetzen.
„Praktisch mehr erreichen“ prägt das Studium an der Fakultät Geoinformation für ca. 360 Studierende in den Richtungen Geomatik, Geoinformatik und Vermessungswesen.
Das Berufungsgebiet umfasst Lehrgebiete:
- Geovisualisierung/Kartographie sowie bei Bedarf fachlich angrenzender Lehrgebiete.
Das bringen Sie mit:
6. einen fachlich einschlägigen Hochschulabschluss sowie eine qualifizierte Promotion
7. pädagogische Eignung und (hochschul-)didaktische Kenntnisse
8. die Fähigkeit Lehrveranstaltungen im Berufungsgebiet und fachlich verwandten Gebieten in deutscher und englischer Sprache durchzuführen
9. Freude und Interesse an der Einwerbung von Forschungsprojekten
10. Engagement, Teamgeist und die Bereitschaft, sich in einer dynamischen Hochschule neben der Lehre und Forschung auch in der akademischen Selbstverwaltung einzubringen
11. Bereitschaft zur Akquise von Drittmitteln sowie zum Aufbau und der Erweiterung von Kooperationen mit der Industrie und Forschungseinrichtungen, sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Wenn auch Sie die angewandte Hochschulbildung von morgen aktiv gestalten und praktisch mehr erreichen wollen, freuen wir uns über