Du interessierst Dich für Medien und digitale Angebote, möchtest gern mit Menschen aller Altersgruppen arbeiten und auch wissen, was sich sonst noch hinter den Kulissen einer Bibliothek abspielt? Die Stadtbücherei Fellbach bietet ab dem 1. September 2025 einen Ausbildungsplatz zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) Voraussetzungen: erfolgreicher Abschluss der Mittleren Reife mit guten Kenntnissen in Deutsch und Mathematik Ausbildungsdauer: 3 Jahre Abiturient:innen können um 1 Jahr verkürzen. Bei einem anschließenden bibliothekarischen Studium kann die Ausbildungszeit angerechnet werden. Ausbildungsinhalte: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek arbeiten im Kundendienst und in der Verwaltung von Bibliotheken. Du arbeitest im täglichen Kontakt mit den Besucher:innen. Du nimmst ausgeliehene Medien zurück und sortierst diese wieder in die Regale ein. Darüber hinaus arbeitest du bei der Beschaffung und Einarbeitung neuer Medien mit. Organisatorische Tätigkeiten für den laufenden Besucherbetrieb, Informationen und allgemeine Auskünfte zur Bibliotheksbenutzung und Online-Recherchen in Datenbanken sind ebenfalls ein regelmäßiger Teil der Arbeit. Die Mithilfe bei Veranstaltungen (Bilderbuchshows, Medienrallyes, Autorenlesungen) und Ausstellungen runden die vielfältigen Aufgaben ab. Was erwartet Dich? Ein motiviertes und engagiertes Team begleitet dich während Deiner Ausbildungszeit. Es bieten sich abwechslungsreiche Aufgabenfelder im Büro und im Kundenkontakt. Dabei werden dir auch Tätigkeiten mit Eigenverantwortung übertragen, bei denen du kreativ werden und eigene Ideen einbringen kannst. Externe Praktika in ähnlichen Einrichtungen sind selbstverständlich. Was solltest Du mitbringen? gute Allgemeinbildung Teamfähigkeit Flexibilität Sozialkompetenz und Serviceorientierung digitale und mediale Aufgeschlossenheit Ablauf der Ausbildung Die Ausbildung erfolgt im Dualen System. Der Praktische Teil findet in der Stadtbücherei Fellbach statt. Die theoretischen Kenntnisse werden in Form von Blockunterricht (jeweils zwei bis fünf Wochen) an der Hermann-Gundert-Berufsschule in Calw vermittelt. Eine Unterbringung im Wohnheim des DEHOGA Campus Calw ist möglich. Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung liegt im Laufe der Ausbildung zwischen 1.218,26 Euro bis 1.314,02 Euro brutto. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr.