Informationen zum Job Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) (w/m/d) zur Unterstützung der Antisemitismus Vertrauensperson Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeberinnen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Die Universität zu Köln hat sich zum Ziel gesetzt eine Atmosphäre zu schaffen, in der jüdische Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Forscherinnen möglichst sicher und ohne Angst studieren, forschen, lehren und arbeiten können. Eine Maßnahme ist die Benennung einer Vertrauensperson als Erstanlaufstelle für Studierende, Mitarbeitende, Lehrende und Gäste der Universität. IHRE AUFGABEN Verfassen von Protokollen: Erstellung von Protokollen und Berichten für Meetings und Besprechungen im Zusammenhang der Antisemitismusberatung Dokumentation und Berichterstattung: Sammlung und Archivierung von Dokumenten und Materialien zur Antisemitismusarbeit an der UzK Unterstützung bei der Erstellung von Jahresberichten zur Antisemitismusarbeit Koordination von Meetings und Veranstaltungen: Unterstützung bei Planung, Organisation, Durchführung von Meetings, Veranstaltungen und der Arbeitsgruppe Antisemitismus Administrative Unterstützung: Unterstützung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben z. B. Korrespondenz, Terminplanung und Dokumentation Unterstützung bei der Forschung zu Antisemitismus Erstellen quantitativer Datenanalysen anhand gängiger Statistikprogramme wie SPSS, Stata und R Unterstützung in der Lehre IHR PROFIL Erfolgreich abgeschlossener Bachelorabschluss Aktuelle Einschreibung vorzugsweise in einem sozialwissenschaftlichen Fach/ Geschichte/ Politik Ausgeprägtes Interesse am Themenfeld Antisemitismus, Rassismus Erste Erfahrung in Veranstaltungsorganisation Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Sie arbeiten gerne selbstständig, eigenverantwortlich und engagiert Erfahrung in der Aufbereitung und Analyse quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten sowie Kenntnisse in gängigen Statistik-Programmen wie SPSS, Stata oder R Forschungsinteresse im Bereich Einstellungen zu Minderheiten (insbesondere Antisemitismus) und ideologischen Einstellungen (Autoritarismus etc.) ist von Vorteil. WIR BIETEN IHNEN Ein kleines freundliches Team Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen Umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt Teilzeit (38 Monatsstunden) zu besetzen. Sie ist für ein Jahr befristet. Die Vergütung erfolgt nach der hochschulinternen Richtlinie für die Beschäftigung und Vergütung wissenschaftlicher und studentischer Hilfskräfte. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2502-06. Die Bewerbungsfrist endet am 20.02.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Vertrauensperson Antisemitismus unter vertrauensperson-antisemitismusuni-koeln.de und schauen Sie in unsere FAQs.