Leiter*in der Stabsstelle und des Projektes Holtenau-Ost
(Eingruppierung nach EG 14 TVöD bzw. A 14 SHBesG)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stabstelle Holtenau-Ost unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Gleitzeit und Home-Office
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
Der Leitung der Stabstelle Holtenau-Ost obliegt sowohl die Projektleitung nach innen wie außen als auch die Personalverantwortung für die Mitarbeitenden (derzeit 5,5 Stellen) der Stabsstelle. darüber hinaus beraten Sie die Verwaltungsleitung in projektspezifischen Fragestellungen und führen Entscheidungen herbei
Ihnen obliegen Grundstücksvermarktung und Kaufvertragsverhandlungen mit Investoren, Unternehmen etc
Sie stimmen die Zusammenarbeit mit den anderen Dezernaten, Fachämtern der Stadtverwaltung sowie städtischen Töchtern und beteiligten externen Dritten ab
Sie übernehmen die öffentlichkeitswirksamen Aufgaben zum Projekt und repräsentieren die Landeshauptstadt Kiel in projektbezogenen Kommunikationsformaten
Mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung in der Projektarbeit oder in Beteiligungsformaten für die Öffentlichkeit oder eine für die konkrete Aufgabenstellung relevante berufliche Erfahrung sowie eine mindestens dreijährige Führungserfahrung
Kenntnisse im Allgemeinen Städtebaurecht sowie methodische Kenntnisse in komplexer Projektarbeit sind erforderlich
Es muss die Bereitschaft bestehen, den laufenden Verwaltungsoptimierungsprozess aktiv zu unterstützen und in der eigenen Stabsstelle zu vollziehen.
Ihre Führungskompetenz setzen Sie verbindlich anhand der Führungsgrundsätze der Landeshauptstadt Kiel um und nehmen für die kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung in diesem Themenfeld an Schulungen teil.
Sie wirken mit in einem interdisziplinären Team, welches mit einem hohen Maß an Gestaltungsspielraum im Kieler Rathaus und eingebunden in einen hochkommunikativen Prozess, von der Bürgerschaft bis zu Stakeholdern, die Vision für Kiels Zukunftsquartier Wirklichkeit werden lässt. Des Weiteren wirken verschiedene Stellen der Stadtverwaltung sowie Landes- und Bundesbehörden im Prozess mit. Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 3 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Termine finden gelegentlich auch abends und am Wochenende statt.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen - wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen.