Informationen zum Job Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 3 Jahre. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Werden Sie Teil eines agilen Teams in der Forschung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft Wir vom Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) gehören zur Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik und sind in der Fachgruppe Rohstoff- und Entsorgungstechnik angesiedelt. Unser Ziel ist es, essenzielle Beiträge zur Entwicklung eines zirkulären und nachhaltigen Rohstoffmanagements zu leisten, um auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Was wir bieten Herzliches Umfeld an einer der renommiertesten Forschungseinrichtungen im Bereich Kreislaufwirtschaft Optimales Forschungsumfeld mit hochmoderner Infrastruktur und gleichzeitigem Industriebezug und aktiven internationalem Netzwerk Wertvoller Wissenszuwachs im hochaktuellen Themenfeld von Nachhaltigkeit und Rohstoffsicherheit Enge Betreuung und Qualifikation mit zahlreichen Angeboten im Rahmen der Doctoral Academy sowie des Centers for Circular Economy Ihr Profil Wir suchen Sie als eine/n Kandidaten/in mit Begeisterung für die Modellierung und Bewertung von Prozessketten und Interesse an Aufbereitungsprozessen und Recycling. Wir erwarten von Ihnen: Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in einem für das Aufgabengebiet relevanten Studiengang wie Ingenieurwissenschaften, Umweltwissenschaften, Umweltmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Industrial Ecology oder vergleichbar Ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Teamwork, inter- und transdisziplinäre Arbeit und Wissensintegration Fähigkeit zur Vernetzung und Kooperation mit unterschiedlichen Akteur:innen sowie zur Arbeit im Team Kenntnisse in der Programmiersprache Phyton und gängigen LCA Software Tools wie OpenLCA wünschenswert Selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Begeisterung für die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Flexibilität sowie Reisebereitschaft Fähigkeit zum und starkes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren Ihre Aufgaben Im WSS-Forschungszentrum Catalaix werden Ansätze zur Optimierung einer nachhaltigen Kreislaufführung von Kunststoffen erforscht. Im Vorhaben ReVise UP werden u.a. sensoroptische Daten genutzt, um mechanische Recyclingprozesse effizienter zu gestalten. Zur Erreichung dieser Ziele ist eine Bewertung von Stoffkreisläufen in einem ganzheitlichen Ansatz notwendig. Voraussetzung dafür ist eine solide Darstellung grundlegender Aufbereitungsprozesse und Anlagen sowie die Bewertung der erreichbaren Qualitäten. Mit Hilfe von sensoroptischen Daten in Kombination mit zusätzlich generierten Materialdaten können Prozesse simuliert und Prozessmodelle aufgebaut werden, die eine Datengrundlage für lebenszyklusweite Modellierungs- und Bewertungsansätze bilden. Am ANTS in der Forschungsgruppe M&B wird dafür ein Prozess- und Stoffstrommodell miteinander verknüpft und mit lebenszyklusweiten Bewertungsansätzen in Phyton entwickelt. Wir suchen ein/e wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, der/die die Entwicklung des Prozess- und Stoffstrommodells für Kunststoffverpackungen entwickelt und anhand von Fallstudien demonstriert. Zu den Aufgaben zählen dabei sowohl die Auswertung und Nutzung sensoroptischer Daten wie auch die Begleitung der Erhebung von Primärdaten zu den betrachteten Prozessen über die gesamte Prozesskette als auch die Anwendung des Prozess- und Stoffstrommodells für ökologische Bewertungen. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L