Das Eisenbahn-Bundesamt ist die für die Eisenbahnen desBundes in Deutschland zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehördeim Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales undVerkehr (BMDV). Ihm angegliedert sind die Benannte StelleEisenbahn-Cert (EBC) sowie das Deutsche Zentrum fürSchienenverkehrsforschung (DZSF). Das Eisenbahn-Bundesamt ist Teileines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter Website DasEisenbahn-Bundesamt (EBA) sucht für das Referat 32 „ÜberwachungFahrzeuge/Fahrzeugregister“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt,unbefristet, eine/einen Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d)(FH‑Diplom/Bachelor) Fachrichtung Maschinen- oder ElektrotechnikDer Dienstort ist Bonn. Referenzcode der Ausschreibung20250574_9323 Dafür brauchen wir Sie: AnlassbedingteFahrzeugüberwachung Prüfen von Dokumenten/Nachweisen in derFachgruppe (Fachgebiete Radsatz/Bremse/Fahrtechnik) im Rahmen derVerfahren von Genehmigungen von Eisenbahnfahrzeugen nach dem 4.Eisenbahnpaket Prüfen der Nachweisdokumentation für ein FachgebietRadsatz/Bremse/Fahrtechnik im Rahmen von AufsichtsverfahrenProzess- und produktbezogene Prüfungen im Rahmen der Überwachungvon Eisenbahnverkehrsunternehmen und Haltern für den BereichFahrzeuge Ihr Profil: Das sollten Sie unbedingt mitbringen:Abgeschlossenes Studium (FH‑Diplom/Bachelor) der Maschinen- bzw.Elektrotechnik, Verkehrsingenieurwesen, Schienenfahrzeugtechnik,Fahrzeugtechnik oder vergleichbare Fachrichtung oderLaufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Dienst in derBundesverwaltung Das wäre wünschenswert: Gute Kenntnisse inKonstruktion, Instandhaltung und Betrieb von Eisenbahnfahrzeugenund deren Komponenten Gute Kenntnisse in einem der FachgebieteRadsatz, Bremse oder Fahrtechnik von Eisenbahnfahrzeugen GuteKenntnisse im EU‑Recht, im nationalen Eisenbahnrecht und imVerwaltungsrecht Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich vonGenehmigungs- und Aufsichtsverfahren Ausgeprägte Fähigkeit, neueSachverhalte und Zusammenhänge schnell, zutreffend unddifferenziert zu erfassen Ausgeprägte Fähigkeit,Konfliktsituationen zu erkennen, aktiv anzusprechen sowiekonstruktive Lösungen zu finden Fähigkeit, die eigenenVorstellungen und Standpunkte durchzusetzen Fähigkeit, dieInitiative zu ergreifen und selbstständig sachgerechte Lösungen zuerarbeiten sowie auch in schwierigen Situationen Sicherheitauszustrahlen Fundierte Kenntnisse im Microsoft-Office-PaketGleistauglichkeit (analog G25‑Untersuchung) wird vorausgesetzt(Prüfung durch Arbeitgeber) Bewerbungsberechtigt sind bei Erfüllender o. g. Anforderungen Beamtinnen und Beamte des gehobenentechnischen Dienstes der BesGr A 10 und A 11 sowieTarifbeschäftigte und Personen, die ein tariflichesArbeitsverhältnis anstreben. Bewerbungsberechtigt sind auch alleBeamtinnen und Beamten, die über ein abgeschlossenes Studium(FH‑Diplom/Bachelor) der o. g. Fachrichtungen verfügen (§ 24BLV). Das bieten wir Ihnen: Der Dienstposten ist nach A 10/11BBesO bzw. E 11 TVöD bewertet. Die Eingruppierung vonTarifbeschäftigten erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichenVoraussetzungen und vorbehaltlich der Bestätigung der tariflichenBewertung durch die BAV in Aurich höchstens in die Entgeltgruppe 11des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Darüberhinaus erwartet Sie: ein unbefristeter Arbeitsplatz in der modernenVerwaltung, einheitliche Bezahlung nach BBesO oder TVöD des Bundes,eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung, dieMöglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllen der beamtenrechtlichenVoraussetzungen, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und flexibleArbeitszeiten (Gleitzeit) sowie mobiles Arbeiten. BesondereHinweise: Das Eisenbahn-Bundesamt fördert die Vereinbarkeit vonFamilie, Pflege und Beruf. Der Dienstposten ist grundsätzlich fürdie Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. BeimEisenbahn-Bundesamt besteht bei Erfüllung der geltendenVoraussetzungen die Möglichkeit des mobilen Arbeitens. Bewerbungenvon Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikationwerden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignungbevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicherEignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen allerNationalitäten. Die deutsche Sprache muss verhandlungssicherbeherrscht werden. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.Nähere Informationen über das Eisenbahn-Bundesamt als Arbeitgeberfinden Sie unter Website Fühlen Sie sich angesprochen? Dannbewerben Sie sich bitte bis zum 11.04.2025 über das ElektronischeBewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: Website WählenSie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitteim Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250574_9323 ein. DieBenutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link. Bitte ladenSie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen indeutscher Sprache (Lebenslauf, FH‑Diplom‑/Bachelorurkunde und‑zeugnis und/oder Laufbahnbefähigungsnachweis sowie Ihre letztedienstliche Beurteilung bzw. Arbeitszeugnisse) als Anlage in IhrKandidatenprofil hoch. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bittenwir um Übersendung des Originals sowie einer beglaubigten deutschenÜbersetzung des Zeugnisses bzw. entsprechender Nachweise über dieGleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. WeitereInformationen entnehmen Sie bitte der Internetseite derZentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter Websiteoder der ANABIN Datenbank. Wir bitten Sie zu beachten, dassfehlende erbetene Bewerbungsunterlagen dazu führen können, dass wirIhre Bewerbung im weiteren Verfahren nicht berücksichtigen. FürFragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahrensteht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unterder Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung. Ansprechpersonen: BeiFragen steht Ihnen das Team der Personalgewinnung desEisenbahn-Bundesamtes gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie evtl.Fragen unter Angabe des Referenzcodes aus der Ausschreibung an:personalgewinnung@eba.bund.de oder kontaktieren Sie uns unter derServicerufnummer 0228 9826‑170. Websitehttps://www.bav.bund.de