Technische Mitarbeiterin bzw. Technischer Mitarbeiter (w/m/d) am Institut für Sportwissenschaft (IfS) in der Fakultät für Humanwissenschaften
(Entgelt bis in die Entgeltgruppe 8 TVöD)
für die IT- und technische Betreuung des Instituts wird frühestens ab 01.07.2025 unbefristet in Voll- oder Teilzeit gesucht.
Die Universität der Bundeswehr München bietet ein Forschungsumfeld auf dem neuesten Stand der Technik, das deutschlandweit in verschiedenen Disziplinen führend ist. Wir sind ein Team, welches auf eine langjährige Erfahrung im Rahmen dieser Tätigkeiten zurückblicken kann und zugleich jedem Teammitglied den nötigen Freiraum für selbstständiges Arbeiten zur Verfügung stellt. Das IfS ist in den Bereichen Gesundheit und Leistung im Sport sowohl in der Lehre als auch der Forschung tätig und verfügt über ein hochmodernes sportwissenschaftliches Labor, das mit der neuesten Technik ausgestattet ist.
Einrichtung und Administration arbeitsplatzbezogener IT-Systeme (u.a. Hard- und Softwaresupport; Druckeradministration, Sicherstellung der Interoperabilität der Systeme, Pflege des IT-Konzeptes)
Administration des Subnetzes (VLAN; WLAN; Shares usw.) für das IfS
Administrative Unterstützung bei der Beschaffung, Reparatur und Aussonderung von Hard- und Software, Bauteilen, Instrumenten, Apparaturen und Verbrauchsmaterial
Mitwirkung an Aktualisierung und Weiterentwicklung des Internetauftritts
Betreuung des Campus-Management-Systems "HISinOne" zur Sicherstellung des Lehrbetriebs (u.a. Raumbuchung, Überprüfung der Aktualität der Daten)
Sicherstellung der IT-gestützten sportwissenschaftlichen Laborinfrastruktur (u.a. Unterstützung bei Installationen, Instandhaltung, Wartung und kleineren Reparaturen)
Technische Unterstützung in der Büro- und Laborganisation und bei der Durchführung von Konferenzen & Tagungen
einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung als IT-System-Elektroniker oder - Elektronikerin, Informationselektroniker oder Informationselektronikerin, Fachinformatiker oder Fachinformatikerin der Fachrichtung Systemintegration oder Digitale Vernetzung oder vergleichbare Berufsausbildungen
Deutschkenntnisse im Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
berufliche Erfahrungen in der Handhabung und Anwendung IT-gestützter Systeme und ihrer Interoperabilität
fundierte Anwenderkenntnisse der MS-Office-Produkte (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
Wünschenswert:
abgeschlossene Fort-/Weiterbildung zur Technikerin oder zum Techniker Fachrichtung Informatik, insbesondere mit dem Schwerpunkt Netzwerktechnologie oder Bachelor Professional in Informationstechnik
Was erwarten wir:
Zuverlässigkeit und die Fähigkeit zum proaktiven, selbständigen und strukturierten Arbeiten
Offenheit und Begeisterung für neue Herausforderungen
gute Kommunikationsfähigkeiten und Zusammenarbeit im Team
Einsatzbereitschaft und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
Interesse und Bereitschaft zur selbständigen Weiterbildung
Sie stimmen zu, ggf. an einer Sicherheitsüberprüfung (SÜ) teilzunehmen.
Sie verfügen über Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz.
Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
Sie arbeiten unter Nutzung modernster IT-Ausstattung in einem angenehmen Arbeitsumfeld und engagierten Team
Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot
Mobiles Arbeiten / Angebot der Telearbeit, in Absprache mit dem Vorgesetzten
eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit
attraktive Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf einem familienfreundlichen Campus
die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen
Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 8 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.