Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve als Post-Doc Projekt »Optimierung des Wurzelwachstums und der Wurzelfunktion von Nutzpflanzen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit im Mischanbau von Leguminosen und Sorghum« Kennziffer 06/F2/25 EG 13 TV-L | befristet aufgrund eines Projektes für drei Jahre (vorbehaltlich der Projektbewilligung) | Vollzeit IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET Reisen nach Äthiopien und Australien für Feldversuche zur Untersuchung von Sorghum- Genotypen in verschiedenen Anbausystemen auf Wurzelmerkmale im Zusammenhang mit der Trockentoleranz Unterstützung bei der Implementierung eines Sorghum-Leguminosen-Modellsystems zur Untersuchung der Nährstoffflüsse, der Molekularbiologie der Wurzeln und des Stoffwechsels Durchführung von Bodenprobenahmen für bodenbiologische und molekulare Untersuchungen Beitrag zur Analyse von Datensätzen aus Feldversuchen, die mehrere Umwelteinflüsse x Genotyp x Management umfassen Koordinierung der Forschungsaktivitäten im Rahmen des ORACLE-Projekts und Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen Durchführung einer bioinformatischen Analyse von Omics und physiologischen Daten für Sorghum in verschiedenen Anbausystemen Zusammenarbeit mit der*m Doktorand*in und den Projektpartnern von ACIAR/EIAR bei Forschungsaktivitäten sowohl in Australien als auch in Äthiopien Teilnahme an Symposien und Informationsveranstaltungen für Züchter und Praktiker zu relevanten Sorghumwurzelmerkmalen für Trockentoleranz und Leguminosen- Zwischenfruchtanbau IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN Abgeschlossene Promotion in Agrarwissenschaften, Pflanzenbiologie oder verwandtem Fachgebiet Erfahrung in der Analyse von Wurzelsystemarchitektur (RSA) und relevanten Wurzelmerkmalen Kenntnisse in Omics bei Pflanzen (Transkriptomik, Metabolomik) sowie in der Genotypisierung Erfahrung in der Durchführung und Auswertung von Feldversuchen Ausgeprägte Kenntnisse in statistischer Datenanalyse und bioinformatische Erfahrung in der Analyse von Omics-Daten Ausgeprägte Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz für internationale Zusammenarbeit Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Bereitschaft zu Forschungsaufenthalten in Äthiopien und Australien Fähigkeit zu analytischem Denken und selbstständigem Arbeiten Gender- und Diversitykompetenz WAS WIR IHNEN BIETEN Diversität | Internationalität | Zertifiziert als familiengerechte Hochschule | Mobiles Arbeiten sowie Home Office | Hochschulsport | Aktive Pause | Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre | Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet | Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum | Entwicklungsmöglichkeiten Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter
bis einschließlich 21.05.2025 Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger (02821 80673-654).
Rhein-Waal - ZertifikatBiologie Agrar, Forst Postdoc Lehre & Forschung, Wissenschaft Hochschule für angewandte Wissenschaften Teilzeit Vollzeit