Section data-section-name="about-us" markdown="1">
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! 000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. section data-section-name="tasks" markdown="1">
Möchten Sie die Mobilität der Zukunft prägen und nachhaltige, autonome Verkehrssysteme mitgestalten? Als Informatikinstitut am Wissenschaftsstandort Oldenburg mit etwa 130 Mitarbeitenden suchen wir Ihre Unterstützung, um gemeinsam die Herausforderungen der modernen Mobilität anzugehen. Ihr Studium der Informatik oder einem ähnlichen Fachbereich bringt die perfekten Voraussetzungen für diese vielseitige Tätigkeit mit.
1. Weiterentwicklung der theoretischer Konzepte des Runtime-Monitoring im Kontext von Straßenverkehrsszenarien
2. Formalisierung von Straßenverkehrsszenarien sowie Durchführung von Runtime-Monitoring-Experimenten in Automotive-Simulatoren wie CARLA und SILAB, Hardware-in-the-Loop (HiL) Aufbauten und Versuchsträgern
3. Entwicklung und Evaluation von prototypischen Software-Tools zur Generierung von Runtime-Monitoren für Straßenverkehrsszenarien
Tarifvertrag öffentlicher Dienst mit 30 Tagen Urlaub
4. flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
5. Möglichkeit zur Promotion
6. umfassendes Weiterbildungsangebot
7. Jobticket
8. Mitarbeiterrabatte
9. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Fachrichtung Informatik oder anderer für die Tätigkeit relevanten Studiengänge (z. B. Mathematik, Physik)
10. Fachkenntnisse in der Softwareentwicklung und informatischer Modellierung
11. erste Programmiererfahrung in Java, C/C++ oder Python
12. sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
13. Kenntnisse/Erfahrung im Bereich des modellbasierten Software-Engineering erwünscht
14. gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift hilfreich
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
15. Dauer: Zunächst befristet für 2 Jahre
16. Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.