Initiativbewerbung
Der Kreis Nordfriesland ist mit über Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in der Region und ist zuständig für ein sehr vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum. Dieses umfasst neben den unterschiedlichen Aufgaben der allgemeinen Verwaltung zum Beispiel auch die Bereiche des Allgemeinen Sozialen Dienstes und des Betreuungsamtes.
Wir bieten im Rahmen eines Jahrespraktikums mehrere Stellen in den Bereichen des Allgemeinen Sozialen Dienstes, des Betreuungsamtes und der Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen mit Behinderung als
Weiterbildungsangebot zum Erwerb derStaatlichen Anerkennung
Anerkennungsjahr als Sozialarbeiterin bzw.Sozialarbeiter oder Sozialpädagogin bzw.Sozialpädagoge (m/w/d)
zu unterschiedlichen Eintrittsterminen an.
Einsatzgebiet Allgemeiner Soziale Dienst:
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD)/ Pflegekinderdienst (PKD) ist in Nordfriesland sozialräumlich organisiert und arbeitet nach dem Grundsatz der Ressourcenorientierung; er erarbeitet mit den Klientinnen und Klienten Ziele und unterstützt sie bei deren Erreichung. Der ASD/PKD ist bestrebt, alle Hilfen lebensweltnah und an den Bedarfen der Klientinnen und Klienten orientiert zu realisieren. Dabei arbeitet er mit allen relevanten Personen und Institutionen zusammen. Über die Arbeit im Einzelfall hinaus arbeitet der ASD/PKD fallunspezifisch, d.h. an Maßnahmen und Projekten zur Verbesserung der Lebenswelt der Klientinnen und Klienten, um so den individuellen Hilfebedarf zu reduzieren. Der ASD/PKD arbeitet im Team mit dem Freien Träger des Sozialraums zusammen. Auf Teamarbeit und Teamentwicklung wird im Kreis Nordfriesland großer Wert gelegt. Es besteht die Möglichkeit, die in diesem Zusammenhang stehende Verwaltungstätigkeit im Bereich der Wirtschaftlichen Jugendhilfe kennen zu lernen.
Aufgaben im Allgemeinen Sozialen Dienst
1. Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung
2. Beratung in der Ausübung der Personensorge und Familiengerichtshilfe
3. Adoption und Stiefkindadoption
4. Vermittlung von geeigneten und qualifizierten Jugendhilfemaßnahme
5. Inobhutnahmen und Bereitschaftsdienst
6. Schutz für Kinder und Jugendliche bei körperlicher, seelischer und sexueller Misshandlung
7. Wahrnehmen des Wächteramtes
8. Jugendhilfe im Strafverfahren
9. Pflegekinderwesen
Einsatzgebiet Betreuungsamt:
Eine rechtliche Betreuung wird eingerichtet, wenn Personen ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht oder nicht mehr selbstständig regeln können und es keine anderen geeigneten Hilfen gibt. Sie können vom Betreuungsgericht eine Betreuerin bzw. einen Betreuer an die Seite gestellt bekommen. Die hilfsbedürftige Person wird dann in diesen Bereichen, so genannten Aufgabenkreisen, von der Betreuerin bzw. vom Betreuer unterstützt. Soweit nötig, vertritt die Betreuerin bzw. der Betreuer die Person in diesen Bereichen auch.
Das Betreuungsamt unterstützt das Gericht bezüglich der Bedarfsermittlung und Betreuungsfindung für die Personen. Ziel ist es, für die Personen so viel Selbstständigkeit wie möglich zu erhalten. Darüber hinaus unterstützt es bestehende Betreuerinnen und Betreuer und trägt durch die Förderung von Betreuungsvereinen zu weiteren Betreuungsförderungen bei.
Aufgaben im Betreuungsamt
10. Erstellen von Stellungnahmen im Rahmen der Betreuungsgerichtshilfe in Verbindung mit sämtlichen Verwaltungstätigkeiten
11. Verstärktes Fokussieren auf die Vermittlung anderer Hilfen im Zuge des Subsidiaritätsprinzips entsprechend der Gesetzesnovellierung
12. Suche und Benennung geeigneter Betreuungspersonen, auch in Zusammenarbeit mit den Betreuungsvereinen
13. Kontaktaufnahme und Beratung von Betreuungspersonen und Bevollmächtigten
14. Netzwerk-, Gremien- und Querschnittsarbeit
15. Öffentlichkeitsarbeit im Betreuungsrecht und zu Vorsorgeverfügungen, gemeinsam mit den nordfriesischen Betreuungsvereinen
16. Organisation und Durchführung in Vorführungs- und Unterbringungsangelegenheiten nach dem Betreuungsrecht
17. Teilnahme an Teamsitzungen, Arbeitskreisen, Fallbesprechungen, sowie Fortbildungen
18. Anwendung installierter IT- Betriebssysteme und des Fachprogramms
Einsatzgebiet Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen mit Behinderungen
Die Eingliederungshilfe Erwachsene ist im Kreis Nordfriesland sozialräumlich organisiert und arbeitet nach dem Grundsatz der Ressourcenorientierung. Die Hilfeplanerinnen erarbeiten im Rahmen der Bedarfsermittlung mit den Klientinnen und Klienten Ziele und führen das Gesamtplanverfahren und das Teilhabeplanverfahren gemeinsam mit den Fachkräften der Leistungserbringer und der Sachbearbeitung der Eingliederungshilfe Erwachsene durch.In kollegialen Fachberatungen arbeiten die Fachkräfte des Kreises mit den Fachkräften der Leistungserbringer eng zusammen. Es besteht die Möglichkeit, die in diesem Zusammenhang stehende Verwaltungstätigkeit im Bereich der Eingliederungshilfe Erwachsene kennen zu lernen.
Aufgaben in der Hilfeplanung der Eingliederungshilfe Erwachsene
19. Durchführung des Gesamt- und Teilhabeplanverfahrens für Menschen mit Behinderung für den Bereich der Leistungen der Eingliederungshilfe Erwachsenen nach den §§ 99 ff. SGB IX
20. Beteiligung an der sozialräumlichen Arbeit durch Erarbeitung von Sozialraumressourcen und Unterstützungssettings
21. Unterstützung beim Aufbau Fallunspezifischer Arbeit und fallübergreifender Arbeit im Sozialraum
22. Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im Allgemeinen Sozialen Dienst des Fachbereiches Jugend, Familie und Bildung sowie mit den Kolleginnen und Kollegen im Betreuungsamt
Wir erwarten:
23. ein erfolgreich abgeschlossenes Studium Soziale Arbeit bzw. Sozialpädagogik
24. gute Sozialrechtskenntnisse
25. Einfühlungsvermögen und sehr hohe Kommunikationskompetenz
26. Kreativität und Flexibilität
27. Engagement, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
28. gute EDV-Kenntnisse
29. PKW- Führerschein
Wir bieten:
30. ein Anerkennungsjahr, das in allen Arbeitszeitvarianten von 50 % Teilzeit (Dauer: 2 Jahre) bis zu % Vollzeit bei 39 Std./Woche (Dauer: 1 Jahr) durchgeführt werden kann
31. Entgelt nach dem Tarifvertrag für Praktikantinnen/Praktikanten des öffentlichen Dienstes (TVPöD)
32. einen vielseitigen Arbeitsplatz in einer innovativen und modernen Verwaltung mit persönlichen und beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten
33. Abwechslung zwischen Kundenkontakt, BackOffice und Außenterminen
34. Zusammenarbeit in einem motivierten Team mit interdisziplinärem Anschluss
35. ein innovatives, sozialräumlich orientiertes Arbeitsumfeld
36. flexible Arbeitszeiten (bezogen auf die BackOffice-Zeiten)
37. Vorzüge eines familienfreundlichen Betriebes mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf
38. mitarbeiterorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement
39. enge Praktikumsbegleitung durch einen oder mehrere Mentorinnen und Mentoren
40. gute Fortbildungsmöglichkeiten
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt.
Bewerbungen richten Sie bitte ausschließlich als Online-Bewerbung mit der Angabe Ihres Einsatzgebietes über das an den Kreis Nordfriesland.