Beim Landkreis Gießen sind in der Stabsstelle 92 – Wirtschaftsförderung, Tourismus, Klimaschutz zum 01.03.2025 zwei Vollzeitstellen als
Klimaanpassungsmanagerin / -manager (w/m/d)
befristet bis zum 28.02.2027 für die Dauer des Projektes „ANK-DAS-A.1: Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz für den Landkreis Gießen und kreisangehörige Kommunen“ zu besetzen.
Der Landkreis Gießen erhält eine Förderung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen des Programms von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Nachdem der Landkreis sich bereits seit 12 Jahren im Klimaschutz engagiert und aktuell ein Nachhaltigkeitskonzept erarbeitet hat, soll nun auch die Klimafolgenanpassung als Querschnittsthema im Landkreis verankert werden. Die enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden im Kreisgebiet soll dabei fortgesetzt werden
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
* Erarbeitung eines integrierten Klimaanpassungskonzeptes für den Landkreis Gießen und kreisangehörige Kommunen gemäß der Förderrichtlinie „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)“
* Eigenverantwortliche Zusammenarbeit mit externen Dienstleistenden
* Organisation und Durchführung des Partizipationsprozesses
* Erstellung von Informationsmaterialien
* Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
* Berichterstattung in den kommunalen Gremien
* Weiterführung, Initiierung und Koordination von Klimaanpassungsmaßnahmen
* Entwicklung eines Monitorings für die Umsetzungsprozesse
* Teilnahme an Mentoring- und Netzwerktreffen des BMUV
Voraussetzungen für diese Stelle:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder vergleichbarer Abschluss) aus den Bereichen Klima, Nachhaltigkeit, Umwelt und Ressourcen
* Erfahrung in der Mitarbeit in einem interdisziplinären Team
* Erfahrung im Projektmanagement
* Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, insbesondere mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft
* Hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Kreativität
* Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen, Netzwerktreffen und sonstigen Veranstaltungen – auch bundesweit
* Interkulturelle Kompetenzen
* Zeitliche Flexibilität, auch abends und am Wochenende
* Führerschein Klasse B
Von Vorteil sind:
* Kenntnisse in den Bereichen Klimafolgenanpassung, Klimaschutz, Umwelt und Energie
* Kenntnisse der Förderkulisse in der Klimaanpassung
* Erfahrungen im Klimaschutz auf Kreisebene
* Erfahrung in der Beantragung von Drittmittelprojekten
* Erfahrungen in der Umsetzung von Kampagnen im Klimaschutz
* Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen im Bereich der relevanten Gesetzgebung
Wir bieten Ihnen:
* ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
* umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
* Leistungen nach Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (z.B. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt)
* flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung sowie Möglichkeit zum mobilen arbeiten
* betriebliche Altersversorgung
* kostenfreies Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, kann auch privat und am Wochenende genutzt werden und beinhaltet eine großzügige Mitnahmeregelung
Die Stellen sind nach der Entgeltgruppe 11 TVöD bewertet.
Die Stellen können in Teilzeit besetzt werden.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Interessierte können sich bei Fragen zu den Stelleninhalten an die Stabsstellenleitung, Dr. Manfred Felske-Zech, Tel. Nr. 0641/9390-1768, wenden.
Bei personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Sarah Weckerle, Tel. 0641/9390-1376, FD Personal.
Wir bitten Sie das Online-Bewerberportal www.interamt.de zu nutzen und sich bis zum 23.02.2025 zu bewerben. Bei Fragen zum Online-Bewerberportal wenden Sie sich an Fachdienst.Personal[AT]lkgi.de. E-Mail-Bewerbungen und Bewerbungen auf dem Postweg können nicht berücksichtigt werden.
Referenz-Nr.: YF-18538 (in der Bewerbung bitte angeben)
Ehrenamtliches Engagement wird im Landkreis Gießen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen vernichtet und die persönlichen Daten gelöscht.