Die Kreisstadt Bergheim positioniert sich mit ihren 66.000 Einwohnern/Einwohnerinnen als ein attraktives Mittelzentrum im Städtedreieck Köln, Aachen und Düsseldorf und besticht zusätzlich durch ihre Nähe zu den Niederlanden. Als Stadt im Wandel mit interessanten, spannenden und herausfordernden Aufgaben suchen wir zum 'nächstmöglichen Zeitpunkt eine Führungskraft innerhalb unseres Fachbereichs 9 "Strukturwandel und Nachhaltigkeit'' für die Abteilung 9.2 'Verkehr und Mobilität":
Abteilungsleitung Verkehr und Mobilität (m/w/d)
In dieser Abteilung werden Sie, gemeinsam mit einem dynamischen Team, verantwortlich für den Ausbau der strategischen Steuerungs- und Leitungsstruktur zur umfassenden und zukunftsorientierten Mobilitätsplanung der Kreisstadt Bergheim sein.
Die Stelle ist zu 50% unbefristet und zu 50% auf zwei Jahre befristet auf Grund von Elternzeit. Es besteht allgemein die Möglichkeit auf Teilzeit.
* Weiterentwicklung, Fortschreibung und Umsetzung des Masterplans Mobilität
* Kommunale Verkehrsplanung sowie integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
* Mobilitätsraumgestaltung und -bewirtschaftung
* Angebotsgestaltung und Verknüpfung - ÖPNV, SPNV, E-Mobilität, Car-Sharing, MIV, Radverkehr, Fußgängerverkehr
* Fachaufsicht im Rahmen der verkehrsrechtlichen Beurteilungen in allen Planungsverfahren
* Neben der Organisation des operativen Tagesgeschäfts der Abteilung steuern Sie umsichtig die umfangreichen Projekte der Kernbereiche und bringen diese gemeinsam mit Ihrem Team voran
* überregionale Verkehrsvernetzung
* Strategische Ausrichtung einer verträglichen Verkehrsabwicklung im gesamten Stadtgebiet sowie den einzelnen Stadtteilen einschließlich aller verkehrsbehördlichen Festlegungen und Maßnahmen
* Koordinierung und Weiterentwicklung der Aufgaben in der Abteilung
* Personalleitung
* Außenvertretung der Kreisstadt Bergheim und Mitgestaltung bei gesamt regionalen Konzepten, bei der Betreuung regionaler und überregionaler Netzwerke, in übergeordneten Arbeits- und Lenkungskreisen, bei der Entwicklung der Bedarfsplanung und Gestaltungskonzeptionen mit den übergeordneten Aufgabenträgern wie Rhein-Ertl-Kreis, Verkehrsverbund Nahverkehr Rheinland, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Förderbehörden des Landes, Bezirksregierung und öffentlichen Verkehrsbetrieben
* Verkehrs behördliche Fachaufsicht bei allen Stadtentwicklungsmaßnahmen, Verfahren und Maßnahmen
* Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Verkehrswesen, Umweltingenieurwesen. Bauingenieurwesen. Geografie, Verkehrsingenieurwesen, wünschenswert mit Vertiefung Verkehrsplanung
* Verkehrswesen oder Mobilität alternativ der erfolgreiche Abschluss der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals gehobener, nichttechnischer Verwaltungsdienst) oder des Angestelltenlehrgangs II mit entsprechender Berufserfahrung im Bereich Verkehr und Mobilität
* Kenntnisse im Bereich des Verkehrsmanagements, der Verkehrsplanung, der Verkehrstechnik
* Sie verfügen über Kenntnisse der rechtlichen Vorgaben und haben eine hohe IT-Affinität bzw. - Fachkompetenz
* Sicherheit in Gesetzen und Verordnungen im Rahmen verkehrsbehördlicher Tätigkeiten
* Grundkenntnisse im Umgang mit Methoden und Verfahren der Bauleitplanung
* Sicherheit in der Entwicklung und Beurteilung verkehrsplanerischer Konzepte
* Eigenverantwortliches Arbeiten, Ideenreichtum, Kreativität und gestalterische Begabung
* Kommunikationsfähigkeit und Präsentationssicherheit sowie Verhandlungsgeschick im Umgang mit Planungsbeteiligten
* Sicherer Umgang mit den MS-Office Programmen Word, Excel und Power Point
* Diplomatisches Geschick und verbindliches Auftreten
* Neugierde und Forschergeist
* die Fähigkeit Menschen zu ermutigen
* Teamgeist und Leistungswillen
* Eine Stelle mit 19,5 Stunden pro Woche unbefristet und bis zu 19,5 Stunden pro Woche befristet auf zwei Jahre.
* Eine Eingruppierung je nach persönlichen Voraussetzung bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD bzw. bis Besoldungsgruppe A13 LBesG ( eine Beförderungsmöglichkeit nach EG 13 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A13 LBesG ist mit Genehmigung des Haushalts 2025/2026 vorgesehen)
* Anspruchsvolles, abwechslungsreiches und dynamisches Arbeitsumfeld in einem engagierten Team
* Ein hohes Maß an Selbstständigkeit
* Die Möglichkeit zur nachhaltigen Mitgestaltung der Kreisstadt und der Region
* Attraktive Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
* Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten (Home-Office im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten)
* Angebote der Gesundheitsförderung (u.a. Betriebssportgemeinschaften, Firmenfitness über Urban Sports Club)
* 30 Tage Urlaub/Jahr