An der Helmut Schmidt Universitat / Universitat der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultat fur Elektrotechnik, Professur fur Technische Informatik (Herr Univ. Prof. Dr. Klauer), ist ab dem nachstmoglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag fur den offentlichen Dienst (TVoD); 39 Stunden wochentlich) befristet bis zum 31.08.2027 zu besetzen. Die wissenschaftliche Tatigkeit erfolgt im Rahmen des Drittmittelforschungsvorhabens Technologisch souverane Security Monitoring und Cyber Defense Plattform fur kritische und komplexe Infrastrukturen (SOVEREIGN) in Zusammenarbeit mit den Universitaten Hamburg und Lubeck, sowie weiteren Wirtschaftspartnern. Der Fokus liegt in der Erforschung von Verfahren und Technologien zum Aufbau einer sicheren und modularen Cyber Defense Plattform. Die Professur fur Technische Informatik engagiert sich in diesem Drittmittelprojekt mit der Erforschung von FPGA basierten, resilienten Netzwerk Sensoren und Aktoren, die vollstandig transparent und unerkannt in kritische Infrastrukturen eingebracht werden konnen und dabei moglichst keine zusatzlichen Angriffsvektoren eroffnen. Die Sensoren sollen helfen ein ganzheitliches Lagebild uber den Zustand einer Infrastruktur zu erlangen. Die Aktoren sollen laufende Angriffe unterbinden oder verlangsamen und bei bereits erfolgreichen Angriffen eine Eindammung der Angreifer ermoglichen. Der in diesem Projekt gewahlte Ansatz zur Realisierung von resilienten und sicheren Systemen basiert auf der automatischen Generierung von Anwendungsspezifischen Prozessoren (ASPs) in VHDL aus einer Programmiersprache, wie z. B. C, C++ oder Rust. Aufgabengebiet: Weiterentwicklung einer Software zur Generierung von ASPs Integration der ASPs in eine Heterogene Prozessor Umgebung Portierung der ASP Kerne auf andere FPGA Plattformen Erforschung der Sicherheitseigenschaften von ASPs Erforschung von neuen Netzwerkanalyse Methoden auf FPGAs Moglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation) Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tatigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung Qualifikationserfordernisse: Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (univ.) oder Master) der Informatik oder verwandter Studiengange Gute Entwicklungskenntnisse in VHDL Gute Entwicklungskenntnisse C++ oder Rust Daruber hinaus erwunscht: Deutsch sowie Fremdsprachenkenntnisse in Englisch mit einem Leistungsstand, welcher mindestens dem Sprachniveau B2 des gemeinsamen europaischen Referenzrahmens entspricht Interesse an Cybersicherheit Teamfahigkeit Lernfahigkeit Analytisches Denken Ausgepragtes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten Was fur Sie zahlt: Motiviertes und freundliches Team Moderne und flexible Entwicklungsumgebung (Git, VS Code / Codium, CI / CD, Kubernetes) Vermogens