Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Standort: Erlangen) Ihre Aufgaben Die Aufgaben umfassen eigenständige Forschung und Lehre sowie die wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb. Darüber hinaus wird eine Mitwirkung bei der Einwerbung von Drittmitteln sowie in der akademischen Selbstverwaltung erwartet. Die Lehrverpflichtung beträgt 5 SWS und erfolgt im erziehungswissenschaftlichen Studium für das Lehramt (EWS) am Standort Erlangen, mit Schwerpunkt auf den Schularten Realschule und Gymnasium. Eine wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion bzw. Habilitation) ist integraler Bestandteil der Stelle. Ihr Profil Notwendige Qualifikationen: Ihr Profil Erwartet werden: Sehr gute Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Forschungsfelder: Schul- oder Schulsystementwicklungsforschung, Organisations- und Institutionenforschung, Educational Change, Educational Leadership, Educational Governance, soziale Ungleichheit im Schulsystem Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrung in empirischer Forschung (vorzugsweise qualitativ-rekonstruktive Verfahren oder soziale Netzwerkanalyse) Lehrerfahrung sowie die Bereitschaft, sich aktiv in die Weiterentwicklung der Studiengänge des Lehrstuhls einzubringen Erste Erfahrungen in der Einwerbung kompetitiver Drittmittel Bereitschaft zur internationalen Zusammenarbeit sowie ein grundsätzliches Interesse an Forschungsaufenthalten im Ausland Erforderliche Qualifikation Vorausgesetzt wird ein mindestens achtsemestriges Hochschulstudium mit dem Abschluss mindestens gut, vorzugsweise in Erziehungswissenschaft, Soziologie, Lehramt, Politikwissenschaft oder in einem weiteren, einschlägigen Fach. Ggf. wird eine abgeschlossene Promotion mit dem Prädikat magna cum laude oder besser erwartet. Die Fähigkeit zu strukturiertem und selbstständigem Arbeiten sowie eine teamorientierte Arbeitsweise werden ebenso vorausgesetzt wie sehr gute schriftsprachliche Ausdrucksfähigkeit und mündliche Präsentationskompetenz Stellenzusatz Stellenbeschreibung Sie arbeiten aktiv und eigenständig in Lehre und Forschung des Lehrstuhls mit. Ihre Aufgaben umfassen zudem die Unterstützung bei der Vernetzung des Lehrstuhls durch regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen sowie eine aktive Beteiligung an den Publikationsaktivitäten. Rahmenbedingungen Eingruppierung: je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen in Entgelt- oder Besoldungsgruppe E13 / A13 a.Z. Befristung: zunächst auf drei Jahre mit der Option auf Verlängerung um weitere drei Jahre; Pre Doc 75% und Post Doc 100% Es besteht die Möglichkeit, anteilig im Homeoffice zu arbeiten. Eine regelmäßige Präsenz in Erlangen während der Vorlesungszeit ist jedoch Voraussetzung für die erfolgreiche Wahrnehmung der Aufgaben. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über Hochschulabschlüsse) in einem PDF-Dokument bis spätestens 15.04.2025 per E-Mail an: ; Stichwort: EdChange Für formale Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an:Anna Sielski, M.A.Institut für PädagogikLehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational ChangeTelefon: 09131/8522337; Mobil: 0174 58 33 289, Fax: 09131/8526450, E-Mail: Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an:Prof. Dr. Nina BremmInstitut für PädagogikLehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational ChangeE-Mail: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen". Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen. Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis Entgelt TV-L E 13 Arbeitszeit Teilzeit