Was Sie bei uns tun
* Unterstützung bei der Kommunikation von Forschungsprojekten und deren Ergebnissen (Tätigkeitsbericht, Internetauftritt, Social-Media-Aktivitäten, Flyer, Publikationen, etc.)
* Koordination von Veranstaltungen und Messen zur Präsentation unseres Instituts inkl. der Kostenüberwachung, Durchführung von Beschaffungen, Teilnehmerhandling und Koordination der Logistik und Technik
* Ausbau der Institutskommunikation zur Förderung des Informationsaustauschs innerhalb des Instituts (Aufbau Intranet, Unterstützung bei internen Veranstaltungen, etc.)
* (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung einer externen Kommunikationsstrategie in Abstimmung mit den relevanten Interessensparteien wie Wissenschaftler*innen und der zentralen Pressestelle der Fraunhofer-Gesellschaft
* Aufbau und Pflege von Kontakten zu Journalist*innen und Medienvertreter*innen sowie Erstellung von Pressemitteilungen
Was Sie mitbringen
* Erfolgreicher Abschluss eines journalistischen, publizistischen oder kommunikations-wissenschaftlichen Studiums, gerne mit den Schwerpunkten Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation - alternativ eine vergleichbare Ausbildung an einer anerkannten journalistischen Schule
* Berufserfahrung in der Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit, vorzugsweise an einer naturwissenschaftlichen / technischen Forschungseinrichtung, ist wünschenswert
* Routine im Umgang mit MS Office sowie fundiertes Know-how in der Anwendung von Multimediasoftware, Grafikprogrammen (Adobe Creativ oder vergleichbare Programme) und Content-Management-Systemen setzen wir voraus
* Sie interessieren sich für wissenschaftliche und technische Themen und verbinden Kreativität, Eigeninitiative, Offenheit und Hands-on-Mentalität mit einer strukturierten proaktiven und ergebnisorientierten Arbeitsweise
* Sie sind teamorientiert, tragen aktiv zur Zusammenarbeit bei und kommunizieren konstruktiv und auf Augenhöhe
* Eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache runden Ihr Profil ab
Was Sie erwarten können
* Engagiertes Team & interdisziplinäre Zusammenarbeit: Sie werden Teil eines kleinen, wachsenden Kommunikationsteams, das aus Ihnen und einer Kollegin besteht. Gemeinsam teilen Sie sich die Verantwortlichkeiten nach Ihren individuellen Stärken. Das Team wird durch die Verwaltungsleitung unterstützt, die für eine strukturierte und effiziente Zusammenarbeit sorgt.
* Attraktive Arbeitsbedingungen & Work-Life-Balance: Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitkonto, Homeoffice-Möglichkeiten sowie 30 Urlaubstage und zusätzlich arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester.
* Leistungsgerechte Vergütung & Zusatzleistungen: Neben einer betrieblichen Altersvorsorge über die VBL profitieren Sie von vermögenswirksamen Leistungen, einer Jahressonderzahlung und einem Zuschuss zum Jobticket. Zudem stehen Ihnen kostenfreie Auto- und Fahrradstellplätze zur Verfügung.
* Moderne Infrastruktur & Weiterbildung: Sie arbeiten in einem renommierten Forschungsinstitut an einem modernen Arbeitsplatz. Wir begleiten Sie auf Ihrem Karriereweg mit umfassenden Angeboten zur beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung.
* Zusätzliche Benefits: Dank unserer Kooperation mit der Universität Rostock können Sie täglich aus einem vergünstigten Mensaangebot wählen. Für die Kinderbetreuung stehen Spielkisten zur Verfügung, und nach Absprache dürfen auch gerne Hunde ins Büro mitgebracht werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.