Als Justizfachwirt/in Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung beim Oberlandesgerichtsbezirk Hamm.
Als Justizfachwirt/in (m/w/d) sorgst Du fuer einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Bueroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
Deine Aufgaben als Justizfachwirt/in (m/w/d) auf einen Blick:
Als Justizfachwirt/in (m/w/d) unterstuetzt Du die Gerichte sowie Staatsanwaltschaften schwerpunktmaessig in der Organisation und Verwaltung. Du bildest die Bruecke zwischen den Richter/innen und den Buerger/innen! Waehrend Deiner Ausbildung zeigen wir Dir alles, damit Du anschliessend die Verantwortung in vielfaeltigen und anspruchsvollen Aufgaben uebernehmen kannst. Dazu gehoeren zum Beispiel:
* Erteilung von Auskuenften
* erste Anlaufstelle fuer Rechtsuchende Antragsaufnahme
* Gewaehrung von Akteneinsicht
* Aktenverwaltung
* Protokollfuehrung in Gerichtsverhandlungen
* vielfaeltige Taetigkeiten, insbesondere in der Gerichtsverwaltung
Deine breit gefaecherten Aufgabenbereiche erledigst Du mit moderner Informations und Kommunikationstechnik. Innerhalb Deines Zustaendigkeitsbereiches triffst Du eigenverantwortliche Entscheidungen und bist oftmals die erste Anlaufstelle fuer die rechtsuchenden Menschen. Du unterstuetzt sie bei der Umsetzung ihrer Anliegen. Dabei beruecksichtigst Du ihre persoenlichen Belange und hilfst ihnen mit Antworten auf ihre Fragen.
Damit traegst Du einen grossen Beitrag zum gemeinsamen und gerechten Miteinander bei.
Die Ausbildung im Detail:
* Beginn: 1. September 2025
* Ausbildungsdauer: 2jaehrige Ausbildung im Beamtenverhaeltnis auf Widerruf
* Schwerpunkte: Recht und Verwaltung
* Theoretische Ausbildung: An dem Ausbildungszentrum der Justiz (AZJ) in Essen
* Praktische Ausbildung: Bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
* Waehrend der Ausbildung im Beamtenverhaeltnis auf Widerruf erhaeltst Du monatlich 1.500,00 Euro brutto (Stand Februar 2025)
Die 2jaehrige Ausbildung besteht aus wechselnden Bloecken mit insgesamt 14 Monaten Praxis mit Begleitunterricht in Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Naehe Deines Wohnortes und 10 Monaten Theorie im Ausbildungszentrum der Justiz in Essen. Hier kannst Du auf Wunsch zusammen mit anderen angehenden Justizfachwirt/innen wohnen und lernen.
Was wir Dir bieten:
* 1.500 brutto waehrend der Ausbildung
* moeglichst wohnortnahe Ausbildung
* feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil waehrend Deiner Ausbildung.
* sehr gute Uebernahmechancen.
* einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird.
* sehr gute Weiterentwicklungsmoeglichkeiten beispielsweise zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) oder DiplomRechtspfleger (m/w/d)
Das solltest Du mitbringen:
* Fachoberschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss
* Gute Noten in dem Fach Deutsch
* Freude an administrativen Taetigkeiten
* Teamfaehigkeit und Verantwortungsbewusstsein
* Gefuehl fuer Ordnung und Recht
* am Ende Deiner Ausbildung bist Du in der Regel noch keine 42 Jahre alt (es koennen Ausnahmen gelten, sprich uns gerne an, wenn Du dazu Fragen hast), Du hast die deutsche Staatsangehoerigkeit oder die eines anderen EUMitgliedstaates und Du willst fuer die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten
Ansprechperson fuer Rueckfragen:
Ansprechpersonen:
Alexander Langer, Tel. 49 2381 2724608
Christoph Kissmer, Tel. 49 2381 2725312
EMail: jfw.ausbildung@olghamm.nrw.de
Zusaetzliche Informationen findest Du unter:
Jetzt bewerben!
Unser Bewerbungsportal ist jedes Jahr vom 1. Juni bis zum 31. Maerz im Folgejahr geoeffnet. Dort kannst Du Deine Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, sowie Zeugnissen, bequem online einreichen.
Unsere Ausbildungsgerichte fuer das Jahr 2025:
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens teilen wir Dir Dein zustaendiges Gericht mit, wobei Dein Wohnort moeglichst beruecksichtigt wird.
Ueber uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fuenf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam fuer ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Moeglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten WorkLifeBalance, sicheren Arbeitsplaetzen und der Moeglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht fuer Chancengleichheit und begruesst Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir foerdern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Maennern fuer das Land NordrheinWestfalen bei gleicher Eignung, Befaehigung und fachlicher Leistung bevorzugt beruecksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gruende ueberwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschaeftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begruesst deshalb ausdruecklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt beruecksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identitaet und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstuetzt und sind ausdruecklich erwuenscht.