Die Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 31.12. eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Umwelt-, Agrarökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie oder vergleichbare Fachgebiete)
Ihre Aufgaben:
Im Verbundprojekt arbeiten Praxispartner*innen mit naturwissenschaftlich und agrarökonomisch ausgerichteten Wissenschaftler*innen zusammen. Ihre Aufgabe besteht in der Bearbeitung der agrarökonomischen Aspekte des Projektes. Dies umfasst:
1. Parametrisierung von Ertragsmodellen für Kurzumtriebsplantagen bezüglich der Einbringung von Pflanzenkohle in den Boden
2. Analyse der Bereitstellungskosten von Pflanzenkohle und ihre Treibhausgasbilanzierung
3. Ausarbeitung und ökomische Bewertung eines Pflanzenkohleproduktionssystems, in dem Biomasse aus Kurzumtriebsplantagen auf Grenzertragsstandorten zu Pflanzenkohle pyrolisiert wird
4. Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation auf praxisrelevanten und fachlich ausgerichteten Veranstaltungen
5. Ableitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Politikberatung
Fachliches Anforderungsprofil:
6. abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc., Univ.-Diplom) im Bereich der Agrarökonomie, Umweltökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie oder vergleichbaren Fachgebieten
7. wünschenswerterweise abgeschlossene Promotion in einem projektbezogenen Thema
8. Kenntnisse über die Wirkung von Pflanzenkohle auf Bodeneigenschaften und als Carbon-Farming-Maßnahme
9. Erfahrung in der Verwendung von Ertragsmodellen und/oder Methoden der Treibhausgasbilanzierung
10. Erfahrung in der Zusammenarbeit in Verbundprojekten und der Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen erwünscht
Persönliches Anforderungsprofil:
11. Freude am wissenschaftlichen Arbeiten zu interdisziplinären Fragestellungen
12. Interesse an wissenschaftlicher Weiterqualifikation und an Politikberatung
13. Eignung zur teamorientierten, projektbezogenen Zusammenarbeit
14. Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren sowie klar und verständlich auszudrücken
15. Selbständige, zielorientierte und sorgfältige Arbeitsweise
16. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1) sowie sichere Englischkenntnisse
17. Bereitschaft zu Dienstreisen
Unser Angebot:
18. Sicherheit und Leistungen : tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis nach TVöD-Bund bis 31.12.; Ein-gruppierung bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD; attraktive Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
19. Verantwortung und Sinnstiftung : verantwortungsvolle Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz und Mitgestaltung durch Politikberatung
20. Flexibilität und Work-Life-Balance : flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten, grundsätzliche Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
21. Perspektive : individuelle Weiterentwicklung und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
22. Gesundheit : Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
23. Mobilität : JobTicket und kostenlose Parkplätze
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.