Die Brandenburgische Technische Universitat CottbusSenftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universitat und die einzige Technische Universitat des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschaftigten ist die BTU einer der grosten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie uberzeugen. Im Bereich des Vizeprasidenten fur Forschung und Transfer ist in Cottbus folgende Stelle zum nachstmoglichen Zeitpunkt zu besetzen: Projektscout (m/w/d) unbefristet, Vollzeit, E 13 TV L Kennziffer: 253/24 Zukunftig soll mit der Stelle der/des Projektscouts, die umfassende strategische und konzeptionelle Beratung und Begleitung von Forschenden bei der Anbahnung und Entwicklung von Forschungsantragen fur DFG Verbundvorhaben unterstutzt werden. Aufgaben Umfassende Beratung und Begleitung von Forschenden bei der Anbahnung und Entwicklung von Forschungsantragen fur DFG Verbundvorhaben, einschlieslich strategischer und konzeptioneller Unterstutzung Beratung und Unterstutzung: Beratung zu forschungsbezogenen Antrags, Vertrags und Forderangelegenheiten sowie inhaltliche Beratung bei der Ideenentwicklung fur neue Forschungsvorhaben Projektkoordination: Koordination und umfassende Unterstutzung bei der Zusammenstellung interdisziplinarer Forschungsteams und der Erstellung von Projektkonsortien Antragsvorbereitung: Unterstutzung bei der formalen und inhaltlichen Erstellung von Antragen, einschlieslich der Erstellung und Uberprufung von Finanzplanen, Zeitplanen und anderen relevanten Dokumenten Qualitatssicherung: Sicherstellung der hohen Qualitat und Vollstandigkeit der Antragsunterlagen durch interne Reviews und Feedbackschleifen Schulung und Workshops: Durchfuhrung von Schulungen und Workshops fur Forschende zu Themen der Antragstellung und konkreten Fordermoglichkeiten Monitoring und Berichterstattung: Unterstutzung bei der Uberwachung des Fortschritts bewilligter Projekte und der Erstellung von Berichten fur Forderinstitutionen Evaluation sowie Unterstutzung bei der Verwertung von Forschungsergebnissen Nutzung von Synergien aus anderen Projekten und Aufbau von Synergien innerhalb des Projektes sowie fur Folgeprojekte durch selbststandige Kontaktherstellung und pflege zu relevanten Ansprechpartner*innen und Akteur*innen aus Fordereinrichtungen und aus der Wirtschaft Profil Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni Diplom/akkreditierter Master/gleichwertig) und eine Promotion vorzugsweise in einem natur, ingenieurwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Fachbereich. Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sind wunschenswert: Mehrjahrige Erfahrung in der Beantragung und Verwaltung von Forschungsprojekten, idealerweise mit Schwerpunkt auf DFG Verbundvorhaben Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich nationaler und internationaler Forschungsforderung sowie entsprechender Forderprogramme, insb. im Bereich DFG Forderung Berufserfahrung im Proj