Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit
Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Unterstützen Sie uns als Digital Operation Specialist (w/m/d) in der Abteilung Operative Einsatz- und Ermittlungsunterstützung als Systemadministratorin/‑administrator in Linux- und Windows-Umgebungen.
Konzeption, Programmierung, Bereitstellung, Weiterentwicklung, Dokumentation und Administration großer IT‑forensischer Systeme bei Schaffung und Aufrechterhaltung von Standards
Administration und Pflege komplexer Linux- und Windows-Umgebungen sowie darauf aufsetzender Virtualisierungs-Plattformen
Umsetzung von technischen Konzeptionen und Systemdesigns sowie der notwendigen Dokumentationen für kontinuierliche Wartung und Betrieb
Erstellung und Umsetzung von IT‑Sicherheitsrichtlinien sowie IT‑Sicherheitskonzepten und außerdem verantwortliche Untersuchung sicherheitsrelevanter Vorfälle, Entwicklung von Gegenmaßnahmen sowie Durchführung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen
Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom [FH] oder Bachelor) der Informatik oder ein vergleichbares abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem MINT‑Bereich mit IT‑Ausrichtung
dem entsprechend vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen, mindestens jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit IT‑Ausrichtung und zusätzlich eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild mit IT‑Ausrichtung (keine Verbeamtung möglich)
dem entsprechend vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen, mindestens jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung und zusätzlich eine mindestens sechsjährige Berufserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild mit IT‑Ausrichtung (keine Verbeamtung möglich)
Sie verfügen über Erfahrungen oder Kenntnisse im Bereich der Administration von Rechnernetzen und ihrer Komponenten (Windows-Domäne, Active Directory, Storage, Routing/Switching, Virtualisierung, Datenhaltung & Backup).
Linux, Microsoft Windows), insb. in Bezug auf Installation, Konfiguration, Logging, (Remote‑)Zugriffsmöglichkeiten, Rechte- und Rollenvergaben.
Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Scripting und Grundkenntnisse der Programmierung und im Umgang mit Programmierschnittstellen (z. B. in Python, C/C++, Java, Go).
Sie verfügen über Kenntnisse im Bereich der IT‑Sicherheit.
Sie verfügen über gute Englischkenntnisse, ein Nachweis des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprache (Niveau B1) ist wünschenswert.
Eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln sind für Sie selbstverständlich.
Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. 12. arbeitsfrei, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Vergütung: Entgeltgruppe 12 TV EntgO Bund, Planstelle A 12 BBesO hinterlegt; Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, bei fehlender Berufserfahrung erfolgt zunächst eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 bzw. Abordnung von Beamtinnen und Beamten mit dem Ziel der Versetzung ins BKA, BKA‑Zulage
Home-Office: Aufgrund der speziellen Anforderungen ist in diesem Job eine Tätigkeit vor Ort erforderlich. (Home-Office ist dennoch ein flexibler Bestandteil unserer Arbeitsorganisation.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 23.Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, senden Sie uns Ihre Bewerbung einfach an:
Bundeskriminalamt
Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahren und wie Sie sich vorbereiten können, finden Sie auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beim BKA.
Um die Mitarbeitenden im Bereich der IT‑Forensik als mögliche/n Spurenverursacher/in im Zusammenhang mit kriminaltechnischen Untersuchungen an DNA‑Spurenträgern ausschließen zu können, ist die Bereitschaft zur Abgabe einer Probe der eigenen DNA zwecks Aufnahme in die Intern-Referenzdatei des BKA (gem. § 24 BKA-Gesetz) verpflichtende Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21.