Für die Hochschulambulanz für PAIS, Post-Covid und ME/CFS in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin im Kinderzentrum Bethel suchen wir zum 01.02.2025 befristet bis zum 30.06.2027 eine PSYCHOLOGIN/einen PSYCHOLOGEN in Voll- oder Teilzeit (50-100%).
Das Forschungsfeld der postakuten Infektionssyndrome (PAIS) hat im Rahmen der Covid-19-Pandemie deutlich an Interesse und Bedeutung zugenommen und es besteht weiterhin ein hoher Bedarf an spezialisierter Versorgung, Lehre und Forschung. Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin versorgt als eine der wenigen Universitätskliniken in Deutschland seit April 2022 diese Gruppe von Patientinnen und Patienten in einer eigenen Spezialambulanz, bislang ca. 300 Kinder und Jugendliche.
Aufgrund des syndromalen Charakters der Erkrankung ist eine umfangreiche differentialdiagnostische Abklärung und interdisziplinäre Versorgung notwendig. In Bezug auf Konzentrationsprobleme und Fatigue spielen neuropsychologische Testungen eine größer werdende Rolle. Dazu sind auch psychische Erkrankungen, die mit ähnlichen Symptomen einhergehen können (Depression, Angststörung), differentialdiagnostisch zu berücksichtigen. Hochrelevant ist ebenso die Vorbeugung und Behandlung sekundärer psychischer Belastungen bei chronischer Erkrankung mit schwerer Minderung der Lebensqualität, sowohl bei den Patientinnen und Patienten selbst als auch im gesamten Familiensetting. Betroffene erfahren Stigmatisierung und Nicht-Ernstnehmen Ihrer Symptome und sind häufig falsch versorgt worden. Die Erkrankung führt zu massiver Alltagseinschränkung mit Verlust von Hobbys, Freundeskreisen, Schulabschlüssen und damit zu einer hohen psychischen Belastung. Die psychologische Mitwirkung sowohl in der Anamnese/Differentialdiagnostik sowie auch im multimodalen therapeutischen Setting ist aus diesen Gründen zentral.
IHRE AUFGABEN
* Sie versorgen Patientinnen und Patienten mit PAIS in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie weiteren Fachkräften.
* Sie sichten und steuern Anfragen inklusive Vorbefunden inhaltlich und übernehmen ggf. die Nachbetreuung von Patientinnen und Patienten.
* Sie arbeiten eng mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten zusammen, um einen sinnvollen Versorgungspfad und somit Anbindung an niedergelassene Stellen wie Psychotherapie oder Sozialberatung zu gewährleisten.
* Sie führen Onlineschulungen mit Patientinnen und Patienten und deren Familien durch.
* Sie arbeiten sich in die wissenschaftliche Evidenz zu PAIS und ME/CFS ein und bilden sich kontinuierlich zu den jeweils aktuellen Versorgungsleitlinien weiter.
* Sie nehmen an internen Arbeitsgruppentreffen und Journal Clubs sowie nationalen Austauschtreffen in Präsenz und Online teil.
* Sie unterstützen in interner Organisation und in externem Netzwerk und bringen dabei eigene Ideen und Projekte ein.
IHR PROFIL
* Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Psychologie und bringen Interesse und im besten Fall Vorerfahrung im medizinischen Bereich mit.
* Sie haben Interesse an oder Erfahrung in der Begleitung und Versorgung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen.
* Sie haben Freude an der Arbeit in einem kreativen, interdisziplinären und interprofessionellen Team.
* Sie verspüren den Wunsch danach eigene Ideen aktiv einzubringen.
* Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch und haben gute Englischkenntnisse.
* Sie haben idealerweise Kenntnis von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, dem Führen von Interviews und qualitativer Auswertung.
IHRE VORTEILE
* Im Zuge einer qualifizierten Einarbeitung unterstützt das gesamte Team – natürlich wird jede neue Kollegin und jeder neue Kollege durch feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner begleitet.
* Sie wirken am Aufbau einer nationalen Versorgungsstruktur für eine chronische Erkrankung mit und helfen dabei eine Spezialambulanz in einem jungen, sich schnell entwickelnden Forschungsfeld auszubauen.
* Sie erlernen Fähigkeiten in interdisziplinärer pädiatrischer und psychologischer Versorgung, im Projektmanagement und in wissenschaftlichem Arbeiten.
* Sie haben die Möglichkeit, neue diagnostische und therapeutische Ansätze durch Forschungstranslation in die Versorgung zu integrieren.
* Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten inklusive Homeoffice.
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft. Wir freuen uns über Ihre christliche Werteorientierung und die Bereitschaft, die diakonische Ausrichtung unserer Arbeit aktiv zu unterstützen.
Sie haben Fragen zum Stellenangebot?
Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann (Klinikdirektor)
Telefon: 0521 772-78062