Was Sie bei uns tun
Die Präparation verschiedener Prüfkörper aus Faserverbundkunststoffen (FVK), hier insbesondere kohlenstoff- oder glasfaserverstärkte Kunststoffe mit thermoplastischen oder duroplastischen Matrixsystemen, erfolgt mit einer Trennschleifvorrichtung. Das Trimmen und Fixieren von Prüfkörpern für Untersuchungen der Struktur mittels Röntgen-Computer-Tomographie gehört ebenso zu den Tätigkeiten der studentischen Hilfskraft. Außerdem soll die Herstellung von Materialproben aus endlosfaserverstärkten thermoplastischen Tapes erlernt und später selbständig durchgeführt werden.
Was Sie mitbringen
* Aktuelle Immatrikulation in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach
* Erfahrungen bei der Präparation von Proben und der Durchführung von Materialprüfungen
* Idealerweise Kenntnisse über Herstellungstechnologien der FVK
* Sorgfältige, selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
* Sehr gutes Deutsch
Was Sie erwarten können
* Interessante Einblicke in die Forschungspraxis und den Alltag einer anwendungsorientierten Forschungsorganisation
* Praxisorientierte abwechslungsreiche Tätigkeiten als Ergänzung zum Studium
* Flexible Gestaltung der Arbeitszeit und damit optimale Vereinbarkeit von Studium und Job
* Zentrale Lage auf dem Weinberg Campus mit guter Verkehrsanbindung
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 10 Stunden und maximal 20 Stunden. Auf Wunsch kann die Arbeitszeit in der vorlesungsfreien Zeit aufgestockt werden. Die Vergütung ist abhängig vom Abschlussgrad Ihrer Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.