Stellenbeschreibung
Nr. 05/2024
Das Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk (RKI BBW) hat seinen Hauptstandort im südwestlichsten Teil Berlins im Stadtteil Kladow, der mit den angrenzenden Seen und der naturreichen Umgebung zu den attraktivsten der Metropole gehört. Auf dem campusartigen Gelände werden seit 50 Jahren vorbereitende Maßnahmen zur Berufsausbildung und in 24 Berufen Ausbildungen mit einer arbeitsmarktnahen Ausrichtung durchgeführt. Das Leistungsangebot wird durch eine eigene Berufsschule mit kleinen Klassen, moderne attraktive Wohnmöglichkeiten und begleitende Dienste (Psychologen, Sozialarbeiter, Ärzte) komplettiert. Über 180 Mitarbeitende begleiten und unterstützen jährlich rund 300 junge Menschen bei der Erweiterung ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten. Neben dem Bereich der beruflichen Rehabilitation gibt es die Jugendhilfeeinrichtung „Munita“, ein abgestuftes und differenziertes stationäres Angebot, das von der Intensivbetreuung über das Betreute Wohnen bis zu Leistungen der Jugendberufshilfe reicht. Zudem hat das RKI BBW seine Leistungen im Bereich der beruflichen Rehabilitation im Rahmen eines Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) nun auch für Berufserfahrene erweitert.
Das RKI BBW versteht sich als ein agiles, dynamisches Sozialunternehmen, das sich in den Bereichen Bildung, berufliche Rehabilitation und Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Arbeitsprozess ständig weiterentwickelt. Ausdruck davon sind die insgesamt 6 Berliner Standorte in Kladow, Prenzlauer Berg und Friedrichshain.
Das Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk sucht für den Standort Kladow zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n entsprechend qualifizierte:n
Ausbilder:in für IT-Berufe (m/w/d)
Voraussetzungen:
1. Abgeschlossene Ausbildung Fachinformatiker:in oder vergleichbar
2. Ausbildereignungsprüfung (AEVO) bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben
3. Berufserfahrung im IT-Bereich
4. Idealerweise Erfahrungen in der Tätigkeit als Ausbilder:in
5. Idealerweise Erfahrungen in der Arbeit mit der Zielgruppe psychisch beeinträchtigter Menschen
6. Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder (320 Std.-Zertifikat) bzw. die Bereitschaft, diese berufsbegleitend zu erwerben
Was wir uns von Ihnen wünschen:
7. Empathie, Begeisterungsfähigkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
8. idealerweise Kenntnisse in mind. 1 Programmiersprache wie Python, Java und C# in Verbindung mit MySQL
9. Planung und Durchführung von fachpraktischen Aufgaben, Unterweisungen, Projekten und Dienstleistungsaufträgen im Rahmen der Ausbildung
10. Mitarbeit im multiprofessionellen Kompetenzteam mit Case Manager:innen, Lehrer:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innen und Sozialpädagog:innen
11. Gezielte Reha-Pädagogische Förderung sowie deren Dokumentation
12. Begleitung der Rehabilitanden zu Praktika, Hospitationen oder Messen
Was wir Ihnen bieten:
13. Eine sinnstiftende Tätigkeit, die es psychisch kranken Menschen nachhaltig ermöglicht, am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzuhaben
14. Einen Arbeitsplatz in einem kleinen Team mit flachen Hierarchien, kollegialer Beratung, und mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in der Teilnehmerarbeit
15. Einen Standort im Grünen mit nahegelegenen Badeseen
16. Vielfältige Möglichkeiten der internen und externen Vernetzung, auch bei hauseigenen Festen
17. Einen Lernort zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, auch durch regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen
18. Sofern Sie die ReZA noch erwerben müssen, wird diese zeitlich und finanziell durch den Arbeitgeber umfänglich unterstützt
19. Eine 5-Tage-Woche (39h) mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen einer Kernzeitregelung und der ausbildungsbetrieblichen Erfordernisse
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleiterin berufliche Qualifizierung und Teilhabeförderung, Dr. Katja Hagen Tel: 030 36502-118.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung nur per E-Mail an: